• Aktuell
  • Autorinnen / Autoren
  • Über uns
  •  redaktion@theoriekritik.ch
  • Login
Menu
  • Diskussion
  • Essays
  • Rezensionen
  • Theorie-Galerie
  • Personenindex
  • Links

Feminismus

Michael Jäger: Gender und Parteiensystem. Links-Rechts – das Problem der falschen Fronten

Kurt Seifert

Michael Jäger: Gender und Parteiensystem. Links-Rechts – das Problem der falschen Fronten

Links und rechts: Seit den Zeiten der Französischen Revolution werden so die politischen Kräfte charakterisiert. Die Linke steht für «Fortschritt», was auch immer das bedeuten mag, die Rechte für «Bewahrung», auch wenn darin etwas ganz anderes als das mit dem Begriff Gemeinte zum Ausdruck kommen kann. In den meisten westlichen Demokratien gab es bis vor … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Feminismus, Politik, Sozialwissenschaften
Personenindex: Bahro; Rudolf, Gramsci; Antonio, Jäger; Michael

←

Ich denke, also spinn ich?*

Franziska Schutzbach

Ich denke, also spinn ich?*

Ich bin verkopft. Ich kann keine Sekunde im Schaumbad liegen, ohne über das Problem der Interdependenz nachzudenken oder mir Gedanken über den Historischen Materialismus zu machen. Auch bin ich fortwährend mit Politik, Utopie, Negation oder Akzelerationismus beschäftigt, und wenn ich mit einem Kaffee an der Sonne sitze, zweifle ich am Sinn des Lebens oder an … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Feminismus, Kultur, Philosophie
Personenindex: Ahmed; Sara, Strenger; Carlo

←

Sabine Hark, Paula-Irene Villa (Hg.): Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen

Senata Wagner

Sabine Hark, Paula-Irene Villa (Hg.): Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen

Der Sammelband von Sabine Hark und Paula-Irene Villa trifft den Nerv der Zeit! In dreizehn Artikeln wird beleuchtet, analysiert und reflektiert, weshalb und auf welche Weise nicht nur Erkenntnisse aus den Gender Studies, sondern auch Genderforschende selbst derart heftig angegriffen werden in jüngster Zeit. Spätestens seit Simone de Beauvoirs Das andere Geschlecht ist eine nicht-essentialistische … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Feminismus, Sozialwissenschaften
Personenindex: Ganz; Kathrin, Hark; Sabine, Hermann; Steffen K., Messmer; Anna-Katharina, Motakef; Mona, Teschlade; Julia, Villa; Paula-Irene, Wimbauer; Christine

←

«Wir wollen nicht der Nebenwiderspruch sein!» Die 50. Ausgabe von RosaRot – Zeitschrift für feministische Anliegen und Geschlechterfragen*

David Hunziker

«Wir wollen nicht der Nebenwiderspruch sein!» Die 50. Ausgabe von RosaRot – Zeitschrift für feministische Anliegen und Geschlechterfragen*

In der Schweiz ist feministische Publizistik dünn gesät. Dennoch gibt es die «RosaRot» seit 25 Jahren – und es geht ihr besser denn je. 2014 hat eine neue Redaktion das Magazin übernommen und die Auflage seither verdoppelt. Die Autorinnen bringen einen Feminismus zu Papier, der politisch ist, weil er persönlich ist. *** «Auf identitärer Ebene … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Feminismus
Personenindex: Muraro; Luisa, Schmuckli; Lisa

←

Suchend (weit) auseinander*

Hans Steiger

Suchend (weit) auseinander*

Als politische Menschen starteten beide bei Marx, gingen dann aber lesend verschiedene Wege. Peter Gente verlegte mit zwei prägenden Partnerinnen vorab Theorieliteratur; er wird als Modellfall porträtiert. Frigga Haug hat ihre Denkprozesse in mehreren Büchern selber dokumentiert; ihr jüngstes enthält eine persönliche Bilanz. *** Vorbemerkung: Ich habe früh intensiv gelesen und die interessante Zeit um … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Feminismus, Geschichte
Personenindex: Felsch; Philipp, Haug; Frigga, Haug; Wolfgang Fritz

←

100 Jahre (nach) Rosa Luxemburg: Die «fortgesetzte» ursprüngliche Akkumulation und die Reproduktionskrise des Kapitals heute*

Claudia von Werlhof

Vor hundert Jahren hat Rosa Luxemburg als erste versucht, die Reproduktion des Kapitals in einer weiter gefassten Perspektive und auf einer breiteren Basis zu verstehen, als dies Marx getan hatte, und zwar unter Einbezug der Kolonien. Sie fand, dass sich die ursprüngliche Akkumulation fortgesetzt hat in der Art und Weise, wie die BäuerInnen und der … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Feminismus, Ökonomie
Personenindex: Bennholdt-Thomsen; Veronika, Luxemburg; Rosa, Marx; Karl, Mies; Maria

←

Elisabeth Joris über Carla Lonzi: Die Lust Frau zu sein

Elisabeth Joris

Elisabeth Joris über Carla Lonzi: Die Lust Frau zu sein

Im Jahr 1975, in dem Alice Schwarzer mit dem Buch Der kleine Unterschied und seine grossen Folgen über den Zwang der Frauen zur normierten Heterosexualität ein grosses mediales Echo auslöste, veröffentlichte der Merve Verlag Berlin die von der Öffentlichkeit kaum beachtete Broschüre Die Lust Frau zu sein von Carla Lonzi. In der Reihe «Internationale Marxistische … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Feminismus
Personenindex: Lonzi; Carla

←

Gabriele Winker: Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft

Stefan Paulus

Gabriele Winker: Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft

„Care Revolution“?! Mit dem Begriff „Care“ meint Gabriele Winker Sorgearbeiten – d.h. sich um sich selbst oder sich um andere kümmern. Care meint gleichzeitig auch einen Teil gesellschaftlicher Arbeit in den Bereichen von Hausarbeit, Erziehung, Gesundheit, Pflege, Assistenz, Bildung, Wohnen oder Sexarbeit. Gesellschaftliche Arbeit, die oft unsichtbar ist, meist von Frauen geleistet und häufig nicht … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Feminismus, Ökonomie
Personenindex: Winker; Gabriele

←

Laurie Penny hat keine Angst vor dem F-Wort. Laurie Penny: Unsagbare Dinge. Sex, Lügen und Revolution*

Léa Burger

Laurie Penny hat keine Angst vor dem F-Wort. Laurie Penny: Unsagbare Dinge. Sex, Lügen und Revolution*

Soll sich eine Feministin die Beine rasieren oder nicht? Laurie Penny schreibt dazu: «Der Sturz des Patriarchats wird wahrscheinlich nicht davon abhängen, ob eine Frau einen Netztanga trägt oder sich die Achselhaare wachsen lässt, also bleibt locker. Trefft bewusst Entscheidungen, spielt mit Geschlechterrollen, tragt, was ihr tragen wollt. Feminismus ist mehr als Klamottenstreit erwachsener Mädels, … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Feminismus
Personenindex: Penny; Laurie

←

Jimini Hignett: Mulier Sacer*

Dolores Zoé Bertschinger

Jimini Hignett: Mulier Sacer*

Mit mulier sacer werden jene Frauen bezeichnet, die das Bild der Frau als ‹Heilige und Hure› verkörpern. Es sind Frauen, die als Vogelfreie ungestraft getötet werden dürfen, denen als Heilige das Leben aber eben gerade nicht genommen werden kann. Die Autorin Jimini Hignett schliesst sich mit diesem Begriff explizit den Überlegungen Giorgio Agambens und Slavoj … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Feminismus, Sozialwissenschaften
Personenindex: Hignett; Jimini

←

« Zurück 1 2 3 Weiter »

Feminismus | Geschichte | Kultur
Ökologie | Ökonomie | Philosophie
Politik | Sozialwissenschaften

Blogs und Beitragsreihen

bücherräumereien

Brexit und darüber hinaus

Mascha Madörin zur Griechenland- und Eurokrise


Newsletter abonnieren

Vorschläge für Beiträge nimmt
redaktion@theoriekritik.ch
sehr gerne entgegen.

Spenden sind erbeten an:
Verein theoriekritik.ch
IBAN CH82 0900 0000 6136 2503 5












Dossiers

Soziogenese von Faschismus


Letzte Diskussionsbeiträge

  • Chile: Reicht eine neue Verfassung, um die Schatten der Diktatur zu vertreiben?
  • Wie Verschwörungsideologien argumentieren: Neun Denkmuster
  • Corona und was schon immer war: Zwischen Reduktion auf Selbsterhalt und Aussetzung ins „nackte Leben“

Letzte Essays

  • Versuch über Maradona by Kusturica
  • Zusammen schreiben. Ein Versuch über das gute Schreiben
  • Hegel, Marx und der Geist in der Geschichte

Letzte Rezensionen

  • Versuch über Maradona by Kusturica
  • Bildungsferne als Enge und Horizont: Einleitung zum Buch Bildungsferne von Roland Reichenbach
  • Demokratie in der Schweiz: Eine Bewegungsgeschichte von Josef Lang

Letzte Beiträge zur Theorie-Galerie

  • Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  • Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral
  • Ginevra Signer über Tommaso Campanella: La Città del Sole