In Ulrich Brands und Markus Wissens Gegenwartsdiagnose unter dem Titel Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus geht es um den Zusammenhang zwischen Wohlstand und Ressourcenverbrauch des globalen Nordens einerseits und Armut und Ressourcenextraktion im globalen Süden andererseits. Es ist dieser Zusammenhang, der aus ihrer Sicht die multiple Krise des Neoliberalismus … vorwärts
Ökologie
Ulrich Brand/Markus Wissen: Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus. Rezension 1
Ulrich Brand und Markus Wissen bauen mit dem vorliegenden Band ihren 2013 erstmals vorgelegten Ansatz der imperialen Lebensweise entscheidend aus. Das Buch umfasst acht Kapitel und ein umfangreiches Literaturverzeichnis. In Teilen wurde es bereits zuvor anderenorts veröffentlicht, inhaltlich reicht es von einer geschichtlichen Aufarbeitung bis hin zu Analysen der Jetztzeit. Zuletzt geht es den Autoren … vorwärts
Das Kapital und das Kapitalozän. Warum und zu welchem Ende beschäftigen wir uns mit Marx und dem Marxismus?*
Die „Lage des Marxismus“ – Thema dieser Tagung – war noch nie so gut wie jetzt, könnte man erfreut ausrufen. Frankreichs konservativer Ex-Präsident Sarkozy ließ sich nach der Lehman-Pleite im September 2008 ostentativ bei der Lektüre von Marx’ „Kapital“ fotografieren. Ähnlich kokett fand der deutsche Finanzminister der Großen Koalition, Peer Steinbrück, beim Blick in den … vorwärts
Die moderne Zivilisation und ihre fünf Basisverhältnisse – aus der Perspektive der Alchemiethese*
Die moderne Zivilisation insgesamt muss im Gegensatz zu ihrer Glorifizierung als beste aller möglichen, die Fortschritt, Entwicklung, Demokratie und Menschenrechte für alle in Aussicht stellt, als „Zivilisation der Alchemisten“ oder „alchemistisches Kriegs-System“ bzw. zunächst als „kapitalistisches Patriarchat“ beschrieben werden. Diese Zivilisation ist dabei, die Welt buchstäblich zu zerstören und befindet sich im Zustand des Scheiterns. … vorwärts
Lakima! – den Zipfel bewohnen. Damit endlich Ruhe ist*
Der westasiatische Zipfel, den wir bewohnen, hat nicht mehr Probleme als der Rest der Welt. Selbst in Griechenland lebt es sich noch weit besser als in Marokko oder gar Madagaskar. Wir sind auf diesem Zipfel circa 800 Millionen Menschen, weniger als in Indien oder China. Würden wir unsere Einkommen auch nur einigermassen egalitär verteilen, dann … vorwärts
Kurt Seifert über Rudolf Bahro: Die Alternative. Zur Kritik des real existierenden Sozialismus
Als eifrigem Spiegel-Leser war mir der öffentliche Auftritt eines bis dahin noch unbekannten marxistischen Kritikers des «real-existierenden Sozialismus» in der DDR im August 1977 selbstverständlich nicht entgangen. Gewiss, da gab es auch andere, doch dieser versprach einen anderen Ton, einen radikalen Zugriff auf das Thema: Der Philosoph Rudolf Bahro beschränkte sich nicht darauf, bestimmte «Deformationen» … vorwärts
Schwierigkeiten sozial-ökologischer Transformation
Obwohl die ökologische Krise in jüngerer Zeit durchaus politisiert worden ist und auch im herrschenden Diskurs als Problem wahrgenommen wird, scheinen sich die ihr zugrunde liegenden Produktions- und Konsummuster – mit staatlich-politischer Unterstützung (siehe etwa die fossilistischen Energie- und Mobilitätspolitiken) – in den Zentren des Kapitalismus zu verfestigen. Und mehr noch: Sie breiten sich global … vorwärts
Hans Fässler über Paul Virilio: Fahren, fahren, fahren …
1987 wurde in St. Gallen die Stadtautobahn eröffnet. Dem offiziellen Festakt gingen intensive politische und stadtplanerische Auseinandersetzungen voraus. Gleichzeitig erregten verkehrsberuhigende Massnahmen (Fahrbahnverengungen, Einbau von Schwellen) in der Stadt die Gemüter aufs Äusserste. Als Historiker mit sozialistischem und marxistischem Hintergrund hatte ich immer wieder versucht, ideologische Erklärungen für die Heftigkeit der Debatten um Autos, Geschwindigkeit … vorwärts