• Aktuell
  • Autorinnen / Autoren
  • Über uns
  •  redaktion@theoriekritik.ch
  • Login
Menu
  • Diskussion
  • Essays
  • Rezensionen
  • Theorie-Galerie
  • Personenindex
  • Links

Theorie-Galerie

Kritisches Denken entspringt nicht dem Nichts. Erfahrungen prägen uns, aber auch Lektüren. Zuweilen mag ein funkelnder Gedanke, ein einschneidender neuer Ansatz genügen, um uns zu entzünden. Wir werden davon geprägt und kommen nicht mehr davon los, auch wenn wir womöglich davon weggekommen sind. Die Theorie-Galerie versammelt solche Funken. Autorinnen und Autoren aus einem breiten Spektrum stellen jeweils ein Buch vor, das sie und ihre Weltanschauung, ihre theoretische Arbeit, ihr politisches Engagement geprägt hat. Die persönliche Lektüre wird dabei gesellschaftspolitisch bedeutsam.

So wird die Theorie-Galerie zu einem kollektiven Gedächtnis und einem kollektiven Fundus von theoretischem Bewusstsein. Sie wird laufend ergänzt.

Ruedi Epple über Norbert Kostede: Staat und Demokratie. Studien zur politischen Theorie des Marxismus

Ruedi Epple

Ruedi Epple über Norbert Kostede: Staat und Demokratie. Studien zur politischen Theorie des Marxismus

Der faustische Drang herauszufinden, „was die Welt im Innersten zusammenhält“, hat meine Neugierde während Jahrzehnten wachgehalten. Sie setzte lange vor der Zeit ein, als die Wissenschaft zu meinem Beruf wurde. Und sie hält bis heute an, obwohl die Erwerbsarbeit hinter mir liegt. Bei meinen Versuchen, die Neugierde zu stillen, stiess ich immer wieder auf Bücher, … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Geschichte
Personenindex: Kostede Norbert

←

Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte

Gaudenz Pfister

Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte

Zum ersten Mal habe ich den ‘18. Brumaire’ von Marx gelesen, als ich schon einige Zeit in der politischen Widerstandsbewegung aktiv war. Ich war unmittelbar angezogen davon, wie es Marx gelang, in den Bewegungen der Tagespolitik die Klassenverhältnisse so zu benennen, dass die immer willkürlich und chaotisch scheinenden Bewegungen des politischen Alltags einen Sinn bekamen. … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Philosophie, Politik
Personenindex: Marx Karl

←

Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral

Michael Pfister

Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral

«Nietzsche ist gefährlicher als Sex!», lehrte uns siebzehnjährige Gymnasiasten der Geschichtslehrer, der ausserdem Sigmund Freud vor allem deshalb für halbwegs kompetent hielt, weil er «immerhin ein paar Frauen auf der Couch hatte». Warnungen sind bekanntlich die beste Werbung, und die Kostprobe, die uns der gestrenge Schulmeister vorlegte, tat ein Übriges. Kein poetisches Gleichnis aus dem … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Kultur, Philosophie
Personenindex: Nietzsche Friedrich, Sade Marquis de

←

Ginevra Signer über Tommaso Campanella: La Città del Sole

Ginevra Signer

Ginevra Signer über Tommaso Campanella: La Città del Sole

Vor vielen Jahren las ich mit naiver Begeisterung «La Città del Sole», auf deutsch «Der Sonnenstaat». Die Naivität ist mir seither angesichts der vielen real existierenden und brutal verkommenen Utopieversuche abhanden gekommen. An Utopien bin ich aber nach wie vor interessiert. Der Dominikanermönch, Philosoph und Wissenschafter Tommaso Campanella erdachte und beschrieb 1602 ein utopisches, wenn … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Geschichte, Philosophie, Politik
Personenindex: Campanella Tommaso

←

Elisabeth Joris über Carla Lonzi: Die Lust Frau zu sein

Elisabeth Joris

Elisabeth Joris über Carla Lonzi: Die Lust Frau zu sein

Im Jahr 1975, in dem Alice Schwarzer mit dem Buch Der kleine Unterschied und seine grossen Folgen über den Zwang der Frauen zur normierten Heterosexualität ein grosses mediales Echo auslöste, veröffentlichte der Merve Verlag Berlin die von der Öffentlichkeit kaum beachtete Broschüre Die Lust Frau zu sein von Carla Lonzi. In der Reihe «Internationale Marxistische … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Feminismus
Personenindex: Lonzi Carla

←

Ariane Tanner über Pierre Bourdieu: «L’illusion biographique»

Ariane Tanner

Ariane Tanner über Pierre Bourdieu: «L’illusion biographique»

«Allgemeine Geschichte»: Nur schon diese Bezeichnung! Wenn ich dieses Fach wählte – so mein zu Beginn des Studiums vor mir selbst verheimlichter und erst später eingestandener Gedanke –, würde ich endlich wissen, erstens, wie alles war, zweitens, wie alles gekommen ist, und demnach, drittens, weshalb alles so ist, wie es ist. Ein Gedanke, der eine … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Geschichte
Personenindex: Bourdieu Pierre

←

Léa Burger über Henri Lefebvre: Die Produktion des Raums

Léa Burger

Léa Burger über Henri Lefebvre: Die Produktion des Raums

Existenz findet immer im Raum statt und hat einen Ort: Sowohl physisch-materiell wahrnehmbare als auch mental-geistige Dimensionen von Seinsformen kommen ohne Räumlichkeit nicht aus. Vielleicht gerade deswegen erscheint uns die Kategorie Raum als etwas Selbstverständliches. Während er in den Naturwissenschaften schon lange beobachtet, vermessen und analysiert wird, blieb die Aufmerksamkeit innerhalb der geistes-, kultur- und … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Philosophie, Sozialwissenschaften
Personenindex: Lefebvre Henri

←

Nicole Peter und Lukas Germann über Heinrich von Kleist: Die Verlobung in St. Domingo

Nicole Peter und Lukas Germann

Nicole Peter und Lukas Germann über Heinrich von Kleist: Die Verlobung in St. Domingo

„… aber des Ärmsten Schädel war ganz zerschmettert, und hing, da er sich das Pistol in den Mund gesetzt hatte, zum Teil an den Wänden umher.“ – Kleists Die Verlobung in St. Domingo und die Gewaltfrage. *** In unserem unregelmässig erscheinenden Theorie- und Debattenprojekt Respektive thematisieren wir aus linker Perspektive drängende Fragen unserer heutigen Gesellschaft. … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Philosophie
Personenindex: Benjamin Walter, Kleist Heinrich von

←

Basil Oberholzer über Yanis Varoufakis: Modern Political Economics

Basil Oberholzer

Basil Oberholzer über Yanis Varoufakis: Modern Political Economics

Wie können die Wirtschaftswissenschaften nach der Finanzkrise von 2008 weiterhin funktionieren? Oder besser: Wie können sie zu funktionieren beginnen? Yanis Varoufakis, Joseph Halevi und Nicholas Theocarakis blicken im ersten Teil ihres Buchs „Modern Political Economics: Making Sense of the Post-2008 World“ auf einige Jahrhunderte ökonomischen Denkens zurück. Müsste man die Schlussfolgerung kürzest möglich zusammenfassen, kämen … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Ökonomie, Politik
Personenindex: Varoufakis Yanis

←

Werner Kallenberger über Kapitalismus als Religion

Werner Kallenberger

Werner Kallenberger über Kapitalismus als Religion

Walter Benjamin veröffentlichte 1921 sein Fragment «Kapitalismus als Religion». Dirk Baecker publizierte dazu 2003 als Herausgeber einen gleichnamigen Sammelband, eine hervorragende Anthologie, in welcher aus unterschiedlicher Sicht diskutiert wird, ob der Kapitalismus eine Religion sei oder nur wie eine Religion wirke. Diese Fragen sollten auch heutige Geldreformer bzw. Kapitalismuskritiker interessieren. Seit dem Zusammenbruch des «Realsozialismus» … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Philosophie
Personenindex: Benjamin Walter

←

1 2 … 5 Weiter »

Feminismus | Geschichte | Kultur
Ökologie | Ökonomie | Philosophie
Politik | Sozialwissenschaften


Newsletter abonnieren

Vorschläge für Beiträge nimmt
redaktion@theoriekritik.ch
sehr gerne entgegen.

Spenden sind erbeten an:
Verein theoriekritik.ch
IBAN CH82 0900 0000 6136 2503 5

Blogs und Beitragsreihen

bücherräumereien

Brexit und darüber hinaus

Mascha Madörin zur Griechenland- und Eurokrise












Dossiers

Soziogenese von Faschismus


Letzte Diskussionsbeiträge

  • Der hypermoderne Hygienismus und die Linke. Tendenzen eines postideologischen Totalitarismus
  • Was tut die Kunst?
  • Weshalb wir das biologische Geschlecht ernst nehmen sollten: Ein Beitrag zur Debatte um sex, gender und queer

Letzte Essays

  • Demokratie als Projekt
  • Zukunft als Herrschaftsraum
  • Manfred Bauschulte: Über das Ende der neolithischen Revolution. Gespräche und Versuche mit Klaus Heinrich

Letzte Rezensionen

  • «Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit» und «Ursprünge und Befreiungen. Eine dissidente Kulturtheorie»: Zwei revolutionäre Werke im Vergleich
  • Theater, Theater
  • Manfred Bauschulte: Über das Ende der neolithischen Revolution. Gespräche und Versuche mit Klaus Heinrich

Letzte Beiträge zur Theorie-Galerie

  • Ruedi Epple über Norbert Kostede: Staat und Demokratie. Studien zur politischen Theorie des Marxismus
  • Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  • Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral