• Aktuell
  • Autorinnen / Autoren
  • Über uns
  •  redaktion@theoriekritik.ch
  • Login
Menu
  • Diskussion
  • Essays
  • Rezensionen
  • Theorie-Galerie
  • Personenindex
  • Links

Bourdieu; Pierre

Geschlecht im Feld: Eine feministische Re-Analyse von Bourdieu

Christopher Wimmer

Geschlecht im Feld: Eine feministische Re-Analyse von Bourdieu

«Ich hätte mich sicherlich nicht einem solch schwierigen Thema gestellt, wenn nicht die ganze Logik meiner Forschung mich dazu veranlasst hätte» (Bourdieu 2005, 7). Dies ist der erste Satz des 2005 in Deutsch erschienenen Buches Die männliche Herrschaft des französischen Soziologen Pierre Bourdieu. Er beschäftigte sich am Ende seines Schaffens mit der Reproduktion von Geschlechterverhältnissen … vorwärts


Rubrik: Diskussion
Thema: Feminismus, Sozialwissenschaften
Personenindex: Bourdieu; Pierre

←

Ariane Tanner über Pierre Bourdieu: «L’illusion biographique»

Ariane Tanner

Ariane Tanner über Pierre Bourdieu: «L’illusion biographique»

«Allgemeine Geschichte»: Nur schon diese Bezeichnung! Wenn ich dieses Fach wählte – so mein zu Beginn des Studiums vor mir selbst verheimlichter und erst später eingestandener Gedanke –, würde ich endlich wissen, erstens, wie alles war, zweitens, wie alles gekommen ist, und demnach, drittens, weshalb alles so ist, wie es ist. Ein Gedanke, der eine … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Geschichte
Personenindex: Bourdieu; Pierre

←

Lob des Nonkonformen*

Hans Steiger

Lob des Nonkonformen*

Es ist nicht einfach, inmitten von Konsumangeboten die persönliche Freiheit oder in Krisen eine politische Orientierung zu bewahren – aber wichtig! Ein einfaches „Weiter so“ ist keine Option. Alternativen sind gefragt. Bücher helfen beim nonkonformen Denken. *** Das zum Einstieg wohl beste: Autonomie. Eine Verteidigung. Da wird ein nicht alltäglich verwendeter Begriff zuerst gründlich und … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Philosophie, Sozialwissenschaften
Personenindex: Anders; Günther, Bourdieu; Pierre, Brand; Ulrich, Demirović; Alex, Hirsch; Joachim, Martin; Susanne, Pauen; Michael, Welzer; Harald

←

Renaissance der Klassentheorie?*

Peter Bescherer, Steffen Liebig und Stefan Schmalz

Bereits vor 20 Jahren vermutete unser geschäftsführender Redakteur Michael Heinrich (1994), wahrscheinlich würden sich nur noch ältere Leser und Leserinnen daran erinnern, dass das Akronym im Titel der Zeitschrift einst für „Probleme des Klassenkampfs“ stand. Er fuhr fort, dass sich mit der Änderung des Titels im Jahr 1976 nicht nur der Name des Projekts PROKLA … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Ökonomie, Sozialwissenschaften
Personenindex: Althusser; Louis, Bourdieu; Pierre, Laclau; Ernesto, Marx; Karl, Mouffe; Chantal, Poulantzas; Nicos, Thompson; Edward P.

←

Peter Streckeisen über Pierre Bourdieu: Der Staatsadel

Peter Streckeisen

Peter Streckeisen über Pierre Bourdieu: Der Staatsadel

Zweifellos zählt «Der Staatsadel» nicht zu den bekanntesten Büchern Pierre Bourdieus. Die deutsche Ausgabe erschien erst 2004, ganze 15 Jahre nach dem französischen Original. Damit war eine erste Fährte für die Interpretation dieses Buchs verwischt, denn das ursprüngliche Erscheinungsjahr war von höchster symbolischer Bedeutung: Zum 200-jährigen Jubiläum der Französischen Revolution wollte Bourdieu aufzeigen, dass dieses … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Sozialwissenschaften
Personenindex: Bourdieu; Pierre

←


Feminismus | Geschichte | Kultur
Ökologie | Ökonomie | Philosophie
Politik | Sozialwissenschaften

Blogs und Beitragsreihen

bücherräumereien

Brexit und darüber hinaus

Mascha Madörin zur Griechenland- und Eurokrise


Newsletter abonnieren

Vorschläge für Beiträge nimmt
redaktion@theoriekritik.ch
sehr gerne entgegen.

Spenden sind erbeten an:
Verein theoriekritik.ch
IBAN CH82 0900 0000 6136 2503 5












Dossiers

Soziogenese von Faschismus


Letzte Diskussionsbeiträge

  • Chile: Reicht eine neue Verfassung, um die Schatten der Diktatur zu vertreiben?
  • Wie Verschwörungsideologien argumentieren: Neun Denkmuster
  • Corona und was schon immer war: Zwischen Reduktion auf Selbsterhalt und Aussetzung ins „nackte Leben“

Letzte Essays

  • Versuch über Maradona by Kusturica
  • Zusammen schreiben. Ein Versuch über das gute Schreiben
  • Hegel, Marx und der Geist in der Geschichte

Letzte Rezensionen

  • Versuch über Maradona by Kusturica
  • Bildungsferne als Enge und Horizont: Einleitung zum Buch Bildungsferne von Roland Reichenbach
  • Demokratie in der Schweiz: Eine Bewegungsgeschichte von Josef Lang

Letzte Beiträge zur Theorie-Galerie

  • Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  • Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral
  • Ginevra Signer über Tommaso Campanella: La Città del Sole