• Aktuell
  • Autorinnen / Autoren
  • Über uns
  •  redaktion@theoriekritik.ch
  • Login
Menu
  • Diskussion
  • Essays
  • Rezensionen
  • Theorie-Galerie
  • Personenindex
  • Links

Benjamin Walter

Freie Rhythmen und gesunder Menschenverstand

bücherräumereien

Stefan Howald

Freie Rhythmen und gesunder Menschenverstand

Streiflichter auf die «Neue Schweizer Rundschau» und die «neutralität». Friedrich Hölderlin und Walter Benjamin: Diese beiden Namen tauchten in der «Neuen Schweizer Rundschau» (NSR) um 1930 auf. Die NSR war eine Monatszeitschrift mit bemerkenswert breitem Horizont, die 1907 als «Wissen und Leben» begonnen hatte und 1926 zur «Neuen Schweizer Rundschau» mutierte. Die Nummer vom Juli … vorwärts


Beitragsreihe: bücherräumereien
Thema: Kultur, Philosophie
Personenindex: Benjamin Walter, Blei Franz, Bovet Ernst, Farner Konrad, Hölderlin Friedrich, Jünger Ernst, Künzli Arnold, Lerch Fredi, Rychner Max, Vogel Paul Ignaz

←

Rote Hefte im Format A5

bücherräumereien

Stefan Howald

Rote Hefte im Format A5

Kleine Geschichte der Berliner «alternative» Ihr Name war Programm: Die «alternative» war ab Mitte der 1960er Jahre die wichtigste kritische kultur- und literaturtheoretische Zeitschrift im deutschsprachigen Raum. Sie rekonstruierte marxistische Positionen aus der Weimarer Republik und transportierte nach 68 die französische Literatursoziologie und den Poststrukturalismus nach Deutschland, vor allem auch in seiner marxistischen Variante: Louis … vorwärts


Beitragsreihe: bücherräumereien
Thema: Kultur, Philosophie
Personenindex: Althusser Louis, Balibar Etienne, Benjamin Walter, Brenner Hildegard, Sollers Philippe

←

Darrow Schecter: Kritische Theorie im 21. Jahrhundert

Tabea Rohner

Darrow Schecter: Kritische Theorie im 21. Jahrhundert

Mit Kritische Theorie im 21. Jahrhundert hat Darrow Schecter ein scharfsinniges und engagiertes Buch geschrieben, das insbesondere politische Philosophen mit starkem empirischem Bezug und Sozialwissenschaftlerinnen mit normativem Anspruch interessieren dürfte. Das Buch strebt an, die Kritische Theorie der Gegenwart mit den Leitsätzen der Gründer des Instituts für Sozialforschung neu zu beleben, um über alternative Arten … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Philosophie, Sozialwissenschaften
Personenindex: Adorno Theodor W., Benjamin Walter, Hegel Georg Wilhelm Friedrich, Marx Karl, Schecter Darrow, Simmel Georg

←

Nicole Peter und Lukas Germann über Heinrich von Kleist: Die Verlobung in St. Domingo

Nicole Peter und Lukas Germann

Nicole Peter und Lukas Germann über Heinrich von Kleist: Die Verlobung in St. Domingo

„… aber des Ärmsten Schädel war ganz zerschmettert, und hing, da er sich das Pistol in den Mund gesetzt hatte, zum Teil an den Wänden umher.“ – Kleists Die Verlobung in St. Domingo und die Gewaltfrage. *** In unserem unregelmässig erscheinenden Theorie- und Debattenprojekt Respektive thematisieren wir aus linker Perspektive drängende Fragen unserer heutigen Gesellschaft. … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Philosophie
Personenindex: Benjamin Walter, Kleist Heinrich von

←

Werner Kallenberger über Kapitalismus als Religion

Werner Kallenberger

Werner Kallenberger über Kapitalismus als Religion

Walter Benjamin veröffentlichte 1921 sein Fragment «Kapitalismus als Religion». Dirk Baecker publizierte dazu 2003 als Herausgeber einen gleichnamigen Sammelband, eine hervorragende Anthologie, in welcher aus unterschiedlicher Sicht diskutiert wird, ob der Kapitalismus eine Religion sei oder nur wie eine Religion wirke. Diese Fragen sollten auch heutige Geldreformer bzw. Kapitalismuskritiker interessieren. Seit dem Zusammenbruch des «Realsozialismus» … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Philosophie
Personenindex: Benjamin Walter

←

Fritz Billeter über Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

Fritz Billeter

Fritz Billeter über Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

Zwei Schriften mussten wir 68er unbedingt gelesen haben: Die Worte des Vorsitzenden Mao Tsetung (1972 ins Deutsche übersetzt) und Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, 1936 erstmals in Paris erschienen. Die beiden Publikationen haben wenig gemein. Das «Rote Büchlein» kam im bereits revolutionierten China heraus, es diente als Anleitung zur Praxis und richtete sich … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Kultur
Personenindex: Benjamin Walter

←


Feminismus | Geschichte | Kultur
Ökologie | Ökonomie | Philosophie
Politik | Sozialwissenschaften


Newsletter abonnieren

Vorschläge für Beiträge nimmt
redaktion@theoriekritik.ch
sehr gerne entgegen.

Spenden sind erbeten an:
Verein theoriekritik.ch
IBAN CH82 0900 0000 6136 2503 5

Blogs und Beitragsreihen

bücherräumereien

Brexit und darüber hinaus

Mascha Madörin zur Griechenland- und Eurokrise












Dossiers

Soziogenese von Faschismus


Letzte Diskussionsbeiträge

  • Der hypermoderne Hygienismus und die Linke. Tendenzen eines postideologischen Totalitarismus
  • Was tut die Kunst?
  • Weshalb wir das biologische Geschlecht ernst nehmen sollten: Ein Beitrag zur Debatte um sex, gender und queer

Letzte Essays

  • Demokratie als Projekt
  • Zukunft als Herrschaftsraum
  • Manfred Bauschulte: Über das Ende der neolithischen Revolution. Gespräche und Versuche mit Klaus Heinrich

Letzte Rezensionen

  • «Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit» und «Ursprünge und Befreiungen. Eine dissidente Kulturtheorie»: Zwei revolutionäre Werke im Vergleich
  • Theater, Theater
  • Manfred Bauschulte: Über das Ende der neolithischen Revolution. Gespräche und Versuche mit Klaus Heinrich

Letzte Beiträge zur Theorie-Galerie

  • Ruedi Epple über Norbert Kostede: Staat und Demokratie. Studien zur politischen Theorie des Marxismus
  • Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  • Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral