• Aktuell
  • Autorinnen / Autoren
  • Über uns
  •  redaktion@theoriekritik.ch
  • Login
Menu
  • Diskussion
  • Essays
  • Rezensionen
  • Theorie-Galerie
  • Personenindex
  • Links

Schecter Darrow

Darrow Schecter: Kritische Theorie im 21. Jahrhundert

Tabea Rohner

Darrow Schecter: Kritische Theorie im 21. Jahrhundert

Mit Kritische Theorie im 21. Jahrhundert hat Darrow Schecter ein scharfsinniges und engagiertes Buch geschrieben, das insbesondere politische Philosophen mit starkem empirischem Bezug und Sozialwissenschaftlerinnen mit normativem Anspruch interessieren dürfte. Das Buch strebt an, die Kritische Theorie der Gegenwart mit den Leitsätzen der Gründer des Instituts für Sozialforschung neu zu beleben, um über alternative Arten … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Philosophie, Sozialwissenschaften
Personenindex: Adorno Theodor W., Benjamin Walter, Hegel Georg Wilhelm Friedrich, Marx Karl, Schecter Darrow, Simmel Georg

←

Eidgenossen auf dem Eis. Und anderes zur Zivilgesellschaft

Stefan Howald

Eidgenossen auf dem Eis. Und anderes zur Zivilgesellschaft

Ein Klappergerüst geht um in Europa und insbesondere in der Schweiz: die Zivilgesellschaft. Eigenhändig soll es kürzlich die SVP-«Durchsetzungsinitiative» zu Fall gebracht haben. Zivilgesellschaft wird in der gegenwärtigen massenmedialen Rede ganz einfach verstanden, als neue ProtagonistInnen, die sich bislang in der politischen Arena noch nicht zu Wort gemeldet hatten, sich also nicht aus der politischen … vorwärts


Rubrik: Diskussion
Thema: Kultur, Politik
Personenindex: Gramsci Antonio, Schecter Darrow

←

Die Absage an die Zivilgesellschaft und die Privatisierung der Revolution. Eine Replik auf Otto B. Feige

David Hunziker

In seinem auf diesem Portal veröffentlichten Text «Warum die Zivilgesellschaft gesiegt hat und dies nicht so sein sollte» vertritt Otto B. Feige im Zusammenhang mit dem Abstimmungserfolg gegen die Entrechtungsinitiative (oder «Durchsetzungsinitiative») der SVP die These, dass die Zivilgesellschaft letztlich immer eine staatstragende Funktion einnimmt und eine revolutionäre Praxis daher auf ihre Zerstörung hinarbeiten muss. … vorwärts


Rubrik: Diskussion
Thema: Politik
Personenindex: Gramsci Antonio, Hegel Georg Wilhelm Friedrich, Marx Karl, Schecter Darrow

←


Feminismus | Geschichte | Kultur
Ökologie | Ökonomie | Philosophie
Politik | Sozialwissenschaften


Newsletter abonnieren

Vorschläge für Beiträge nimmt
redaktion@theoriekritik.ch
sehr gerne entgegen.

Spenden sind erbeten an:
Verein theoriekritik.ch
IBAN CH82 0900 0000 6136 2503 5

Blogs und Beitragsreihen

bücherräumereien

Brexit und darüber hinaus

Mascha Madörin zur Griechenland- und Eurokrise












Dossiers

Soziogenese von Faschismus


Letzte Diskussionsbeiträge

  • Der hypermoderne Hygienismus und die Linke. Tendenzen eines postideologischen Totalitarismus
  • Was tut die Kunst?
  • Weshalb wir das biologische Geschlecht ernst nehmen sollten: Ein Beitrag zur Debatte um sex, gender und queer

Letzte Essays

  • Demokratie als Projekt
  • Zukunft als Herrschaftsraum
  • Manfred Bauschulte: Über das Ende der neolithischen Revolution. Gespräche und Versuche mit Klaus Heinrich

Letzte Rezensionen

  • «Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit» und «Ursprünge und Befreiungen. Eine dissidente Kulturtheorie»: Zwei revolutionäre Werke im Vergleich
  • Theater, Theater
  • Manfred Bauschulte: Über das Ende der neolithischen Revolution. Gespräche und Versuche mit Klaus Heinrich

Letzte Beiträge zur Theorie-Galerie

  • Ruedi Epple über Norbert Kostede: Staat und Demokratie. Studien zur politischen Theorie des Marxismus
  • Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  • Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral