• Aktuell
  • Autorinnen / Autoren
  • Über uns
  •  redaktion@theoriekritik.ch
  • Login
Menu
  • Diskussion
  • Essays
  • Rezensionen
  • Theorie-Galerie
  • Personenindex
  • Links

Adorno Theodor W.

Refugium des Rückzugs und Widerstands. Dem Eigensinn ein Kränzchen

Rolf Bossart

Refugium des Rückzugs und Widerstands. Dem Eigensinn ein Kränzchen

  Der Eigensinn hat seit Greta Thunberg Konjunktur, aber man ist bei ihr auch froh, hat man eine Diagnose dafür und kann ihn gut in Aspergers Wunderkiste versorgen. Alle, die mit Kindern zu tun haben, wissen: Es gibt Kinder, die sind seltsam eigen. Es sind nicht jene, die extra Aufmerksamkeitseinheiten brauchen, sondern jene, denen die … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Kultur, Philosophie
Personenindex: Adorno Theodor W.

←

Die Selbstreflexion des Marxismus. Adornos Negative Dialektik*

Alex Demirović

Die Selbstreflexion des Marxismus. Adornos Negative Dialektik*

Vor fünfzig Jahren, im Herbst 1966, erschien die Negative Dialektik, eines der wichtigen Werke Theodor W. Adornos. An diesem Buch arbeitete er mehr als sechs Jahre. Während dieses Zeitraums verfasste er Aufsätze, hielt mehrere Vorlesungen und bot mehrere Seminare an, die sich mit den Themen des Buches befassten. Die Negative Dialektik zählte er zu jenen … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Philosophie
Personenindex: Adorno Theodor W.

←

Der Hass auf das Lebendige. Anmerkungen zur Sozialpsychologie des Faschismus – einst und jetzt

Götz Eisenberg

Der Hass auf das Lebendige.  Anmerkungen zur Sozialpsychologie des Faschismus – einst und jetzt

An manchen Abenden … entronnen den Schrecken der Ökonomie … erschauert er, sieht er die Horden der wilden Jagd vorüberziehen … Arthur Rimbaud Eines Tages erzählte mir ein Gefangener, er verspüre gelegentlich Lust, einem Bettler den Hut wegzutreten. Ich war schockiert und begann mich zu fragen, wie es sein kann, dass angesichts der Not eines … vorwärts


Rubrik: Diskussion
Thema: Politik, Sozialwissenschaften
Dossier: Soziogenese von Faschismus
Personenindex: Adorno Theodor W., Foucault Michel, Guterman Norbert, Horkheimer Max, Löwenthal Leo, Theweleit Klaus

←

Darrow Schecter: Kritische Theorie im 21. Jahrhundert

Tabea Rohner

Darrow Schecter: Kritische Theorie im 21. Jahrhundert

Mit Kritische Theorie im 21. Jahrhundert hat Darrow Schecter ein scharfsinniges und engagiertes Buch geschrieben, das insbesondere politische Philosophen mit starkem empirischem Bezug und Sozialwissenschaftlerinnen mit normativem Anspruch interessieren dürfte. Das Buch strebt an, die Kritische Theorie der Gegenwart mit den Leitsätzen der Gründer des Instituts für Sozialforschung neu zu beleben, um über alternative Arten … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Philosophie, Sozialwissenschaften
Personenindex: Adorno Theodor W., Benjamin Walter, Hegel Georg Wilhelm Friedrich, Marx Karl, Schecter Darrow, Simmel Georg

←

Who’s afraid of Teddie? Zur zeitdiagnostischen Aktualität Adornos

Stefan Zenklusen

Nur wer das Neueste als Gleiches erkennt, dient dem, was verschieden wäre. Theodor W. Adorno Theodor W. Adorno gehört zu den Denkern, die in der Beurteilung der Nachgeborenen zwischen Stuhl und Bank gefallen sind. Den Linken ist er zu elitistisch, den Rechten zu marxistisch; den Konservativen zu kritisch, den «Progressiven» zu verstaubt. Das mag die … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Kultur, Philosophie
Personenindex: Adorno Theodor W.

←

Otmar Hersche über Max Horkheimer: Kritische Theorie

Otmar Hersche

Otmar Hersche über Max Horkheimer: Kritische Theorie

Die Verbindung zu Max Horkheimer verdanke ich Theodor W. Adorno, der nach einem Vortrag im Radiostudio Bern auf seinen Freund und Kollegen aufmerksam machte mit dem Hinweis, dieser lasse sich vielleicht für gelegentliche Mitarbeit am Radio gewinnen. Ich folgte der Anregung und reiste in den Jahren 1967 bis 1972 etwa zweimal jährlich für Aufnahmen nach … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Philosophie
Personenindex: Adorno Theodor W., Horkheimer Max

←


Feminismus | Geschichte | Kultur
Ökologie | Ökonomie | Philosophie
Politik | Sozialwissenschaften


Newsletter abonnieren

Vorschläge für Beiträge nimmt
redaktion@theoriekritik.ch
sehr gerne entgegen.

Spenden sind erbeten an:
Verein theoriekritik.ch
IBAN CH82 0900 0000 6136 2503 5

Blogs und Beitragsreihen

bücherräumereien

Brexit und darüber hinaus

Mascha Madörin zur Griechenland- und Eurokrise












Dossiers

Soziogenese von Faschismus


Letzte Diskussionsbeiträge

  • Der hypermoderne Hygienismus und die Linke. Tendenzen eines postideologischen Totalitarismus
  • Was tut die Kunst?
  • Weshalb wir das biologische Geschlecht ernst nehmen sollten: Ein Beitrag zur Debatte um sex, gender und queer

Letzte Essays

  • Demokratie als Projekt
  • Zukunft als Herrschaftsraum
  • Manfred Bauschulte: Über das Ende der neolithischen Revolution. Gespräche und Versuche mit Klaus Heinrich

Letzte Rezensionen

  • «Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit» und «Ursprünge und Befreiungen. Eine dissidente Kulturtheorie»: Zwei revolutionäre Werke im Vergleich
  • Theater, Theater
  • Manfred Bauschulte: Über das Ende der neolithischen Revolution. Gespräche und Versuche mit Klaus Heinrich

Letzte Beiträge zur Theorie-Galerie

  • Ruedi Epple über Norbert Kostede: Staat und Demokratie. Studien zur politischen Theorie des Marxismus
  • Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  • Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral