• Aktuell
  • Autorinnen / Autoren
  • Über uns
  •  redaktion@theoriekritik.ch
  • Login
Menu
  • Diskussion
  • Essays
  • Rezensionen
  • Theorie-Galerie
  • Personenindex
  • Links

Gramsci Antonio

Michael Jäger: Gender und Parteiensystem. Links-Rechts – das Problem der falschen Fronten

Kurt Seifert

Michael Jäger: Gender und Parteiensystem. Links-Rechts – das Problem der falschen Fronten

Links und rechts: Seit den Zeiten der Französischen Revolution werden so die politischen Kräfte charakterisiert. Die Linke steht für «Fortschritt», was auch immer das bedeuten mag, die Rechte für «Bewahrung», auch wenn darin etwas ganz anderes als das mit dem Begriff Gemeinte zum Ausdruck kommen kann. In den meisten westlichen Demokratien gab es bis vor … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Feminismus, Politik, Sozialwissenschaften
Personenindex: Bahro Rudolf, Gramsci Antonio, Jäger Michael

←

Eidgenossen auf dem Eis. Und anderes zur Zivilgesellschaft

Stefan Howald

Eidgenossen auf dem Eis. Und anderes zur Zivilgesellschaft

Ein Klappergerüst geht um in Europa und insbesondere in der Schweiz: die Zivilgesellschaft. Eigenhändig soll es kürzlich die SVP-«Durchsetzungsinitiative» zu Fall gebracht haben. Zivilgesellschaft wird in der gegenwärtigen massenmedialen Rede ganz einfach verstanden, als neue ProtagonistInnen, die sich bislang in der politischen Arena noch nicht zu Wort gemeldet hatten, sich also nicht aus der politischen … vorwärts


Rubrik: Diskussion
Thema: Kultur, Politik
Personenindex: Gramsci Antonio, Schecter Darrow

←

Die Absage an die Zivilgesellschaft und die Privatisierung der Revolution. Eine Replik auf Otto B. Feige

David Hunziker

In seinem auf diesem Portal veröffentlichten Text «Warum die Zivilgesellschaft gesiegt hat und dies nicht so sein sollte» vertritt Otto B. Feige im Zusammenhang mit dem Abstimmungserfolg gegen die Entrechtungsinitiative (oder «Durchsetzungsinitiative») der SVP die These, dass die Zivilgesellschaft letztlich immer eine staatstragende Funktion einnimmt und eine revolutionäre Praxis daher auf ihre Zerstörung hinarbeiten muss. … vorwärts


Rubrik: Diskussion
Thema: Politik
Personenindex: Gramsci Antonio, Hegel Georg Wilhelm Friedrich, Marx Karl, Schecter Darrow

←

Warum die Zivilgesellschaft gesiegt hat und dies nicht so sein sollte

Otto B. Feige

Warum die Zivilgesellschaft gesiegt hat und dies nicht so sein sollte

Der Erfolg gegen die Durchsetzungsinitiative sei dem Erwachen der Zivilgesellschaft geschuldet. Dies mag richtig sein, zeugt aber gleichzeitig von einer falschen Hoffnung auf diejenigen Kräfte, die sich einer staatstragenden Argumentation bedienen. Um dies einordnen zu können, lohnt sich ein Blick auf den Begriff der Zivilgesellschaft, denn dieser wird zugleich falsch verstanden, wie er damit Richtiges … vorwärts


Rubrik: Diskussion
Thema: Politik, Sozialwissenschaften
Personenindex: Althusser Louis, Gramsci Antonio, Kebir Sabine, Marcuse Herbert, Marx Karl, Poulantzas Nicos

←

Was sich so alles im Kopf tummelt. Robert Misik: Was Linke denken. Ideen von Marx über Gramsci zu Adorno, Habermas, Foucault & Co*

Stefan Howald

Was sich so alles im Kopf tummelt. Robert Misik: Was Linke denken. Ideen von Marx über Gramsci zu Adorno, Habermas, Foucault & Co*

Auch wenn man eine kritische Theorie nicht in die letzten Verästelungen studiert hat, mag sie sich im eigenen Gedankengut sedimentiert haben. Robert Misik spürt dem nach, was die heutigen Linken gedanklich verbindet. Michel Foucault gehört unzweifelhaft dazu. Auch Jürgen Habermas, obwohl er vielleicht ein bisschen als allzu sozialdemokratisch-betulich belächelt wird, und der zeitlich ein wenig … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Philosophie, Politik
Personenindex: Gramsci Antonio, Misik Robert

←

Ein Moment der Katharsis. Syriza und die europäische Linke

Mario Candeias

Ein Moment der Katharsis. Syriza und die europäische Linke

Man muss sich nichts vormachen: Es war eine Niederlage der griechischen Regierung gegenüber den Gläubigern. Doch nicht nur Syriza ist – vorläufig – gescheitert. Gescheitert ist die gesamte Linke in Griechenland und im übrigen Europa. Europa ist nicht mehr wie zuvor. Von links kann dieses Projekt europäischer Einigung via EU kaum noch verteidigt werden, ohne … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Politik
Personenindex: Gramsci Antonio, Kouvelakis Stathis, Poulantzas Nicos, Sotiris Panagiotis, Varoufakis Yanis

←

Thomas Barfuss über Antonio Gramsci: Gefängnishefte

Thomas Barfuss

Thomas Barfuss über Antonio Gramsci: Gefängnishefte

Antonio Gramsci hinterliess bei seinem Tod 1937 an die dreissig Schulhefte mit Notizen, Reflexionen und Entwürfen aus dem Gefängnis. Von 1991 bis 2002 wurden sie übersetzt und liegen seit 2012 auch in einer Taschenbuchausgabe vor. Die Lektüre ist eine spannende Herausforderung – man kann dem sardischen Revolutionär und Philosophen beim imaginären Dialog mit Dante, Marx … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Kultur, Politik
Personenindex: Gramsci Antonio

←


Feminismus | Geschichte | Kultur
Ökologie | Ökonomie | Philosophie
Politik | Sozialwissenschaften

Blogs und Beitragsreihen

bücherräumereien

Brexit und darüber hinaus

Mascha Madörin zur Griechenland- und Eurokrise


Newsletter abonnieren

Vorschläge für Beiträge nimmt
redaktion@theoriekritik.ch
sehr gerne entgegen.

Spenden sind erbeten an:
Verein theoriekritik.ch
IBAN CH82 0900 0000 6136 2503 5












Dossiers

Soziogenese von Faschismus


Letzte Diskussionsbeiträge

  • Zur Sozialen Frage heute (5): Prekarisierung in der Schweiz – Die Reaktualisierung der Sozialen Frage
  • Zur Sozialen Frage heute (4): Die Soziale Frage als Ausdruck individuellen Leidens in der Gesellschaft
  • Zur Sozialen Frage heute (3): Vom Schein persönlicher Unabhängigkeit bei sachlicher Abhängigkeit

Letzte Essays

  • Der späte Althusser und die Philosophie. Anmerkungen zu einem Interview Althussers mit Fernanda Navarro
  • Versuch über Maradona by Kusturica
  • Zusammen schreiben. Ein Versuch über das gute Schreiben

Letzte Rezensionen

  • Die Corona-Pandemie und die Multiple Krise des Kapitalismus. Andreas Malm, Klimax.
  • Stephan Lessenich: «Grenzen der Demokratie. Teilhabe als Verteilungsproblem»
  • Arvi Särkelä: Immanente Kritik und soziales Leben. Selbsttransformative Praxis nach Hegel und Dewey

Letzte Beiträge zur Theorie-Galerie

  • Ruedi Epple über Norbert Kostede: Staat und Demokratie. Studien zur politischen Theorie des Marxismus
  • Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  • Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral