• Aktuell
  • Autorinnen / Autoren
  • Über uns
  •  redaktion@theoriekritik.ch
  • Login
Menu
  • Diskussion
  • Essays
  • Rezensionen
  • Theorie-Galerie
  • Personenindex
  • Links

Marcuse Herbert

Warum die Zivilgesellschaft gesiegt hat und dies nicht so sein sollte

Otto B. Feige

Warum die Zivilgesellschaft gesiegt hat und dies nicht so sein sollte

Der Erfolg gegen die Durchsetzungsinitiative sei dem Erwachen der Zivilgesellschaft geschuldet. Dies mag richtig sein, zeugt aber gleichzeitig von einer falschen Hoffnung auf diejenigen Kräfte, die sich einer staatstragenden Argumentation bedienen. Um dies einordnen zu können, lohnt sich ein Blick auf den Begriff der Zivilgesellschaft, denn dieser wird zugleich falsch verstanden, wie er damit Richtiges … vorwärts


Rubrik: Diskussion
Thema: Politik, Sozialwissenschaften
Personenindex: Althusser Louis, Gramsci Antonio, Kebir Sabine, Marcuse Herbert, Marx Karl, Poulantzas Nicos

←

Kultur haben. Variation über ein Thema von Herbert Marcuse*

Rolf Bossart

Kultur haben. Variation über ein Thema von Herbert Marcuse*

Früher hatten die Barbaren keine Kultur. Heute haben alle Kultur, wenngleich sie bei den einen etwas kultureller ist. Es gibt Kulturveranstalter, Kulturmanager, Kulturlobbys, Kulturlokale, Kulturbetriebe, den Kulturbetrieb und, weil sie seit einigen Jahren bei uns so heissen, die Kulturschaffenden. Alle protestieren gegen Kulturabbau und sagen, dass man vom Kulturmachen in dieser Stadt schlecht leben könne, … vorwärts


Rubrik: Diskussion
Thema: Kultur
Personenindex: Marcuse Herbert

←

Einleitende Worte zum Reader «Kunst/Revolution»*

Gruppe Konverter

Einleitende Worte zum Reader «Kunst/Revolution»*

Mit diesem Reader möchten wir einen Diskussionszyklus beginnen mit dem Ziel, ein revolutionäres Verständnis von Kunst und Kultur zu entwickeln. Wir verwenden den Begriff des ‚Revolutionären‘ in der Tradition einer Linken, die sich wahlweise antikapitalistisch, alternativ, anarchistisch, kommunistisch etc. usw. versteht. Ziel dieses Readers ist es nicht, eine Anleitung dafür zu geben, wie Kunstschaffende ‚politische‘ … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Geschichte, Kultur
Personenindex: Bürger Peter, Marcuse Herbert, Tretjakov Sergej

←

FDP und SP als einarmige Banditen

Rolf Bossart

Nachdem der FDP vom ewigen Widerstreit des Liberalismus zwischen kapitalistischem Fatalismus und demokratischem Universalismus in den letzten Jahrzehnten die eine Seite allmählich abhanden gekommen ist (Das sogenannte „Aussterben“ der „echten“ Liberalen.), dürfte es allgemeiner Konsens sein, dass den Part der kulturellen und ethischen Unterfütterung des kapitalistischen Staatswesens mittlerweile die SP übernommen hat. Dass in diesem … vorwärts


Rubrik: Diskussion
Thema: Politik
Personenindex: Marcuse Herbert

←

Holger Schatz über Herbert Marcuse: Triebstruktur und Gesellschaft

Holger Schatz

Holger Schatz über Herbert Marcuse: Triebstruktur und Gesellschaft

Viele meiner Überlegungen zu den repressiven Aspekten moderner Arbeitsideologien sind von Herbert Marcuses Begriff der «zusätzlichen» Herrschaft inspiriert, den er wiederum aus seiner kritischen Auseinandersetzung mit der Triebtheorie Freuds gewonnen hatte. Jenem zufolge entwickele sich Kultur stets im Spannungsfeld zwischen Lust- und Realitätsprinzip: Nur wenn der Aufschub und die Sublimierung unmittelbarer Triebbefriedigung gelinge, könne Arbeit, … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Kultur, Sozialwissenschaften
Personenindex: Marcuse Herbert

←


Feminismus | Geschichte | Kultur
Ökologie | Ökonomie | Philosophie
Politik | Sozialwissenschaften


Newsletter abonnieren

Vorschläge für Beiträge nimmt
redaktion@theoriekritik.ch
sehr gerne entgegen.

Spenden sind erbeten an:
Verein theoriekritik.ch
IBAN CH82 0900 0000 6136 2503 5

Blogs und Beitragsreihen

bücherräumereien

Brexit und darüber hinaus

Mascha Madörin zur Griechenland- und Eurokrise












Dossiers

Soziogenese von Faschismus


Letzte Diskussionsbeiträge

  • Der hypermoderne Hygienismus und die Linke. Tendenzen eines postideologischen Totalitarismus
  • Was tut die Kunst?
  • Weshalb wir das biologische Geschlecht ernst nehmen sollten: Ein Beitrag zur Debatte um sex, gender und queer

Letzte Essays

  • Demokratie als Projekt
  • Zukunft als Herrschaftsraum
  • Manfred Bauschulte: Über das Ende der neolithischen Revolution. Gespräche und Versuche mit Klaus Heinrich

Letzte Rezensionen

  • «Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit» und «Ursprünge und Befreiungen. Eine dissidente Kulturtheorie»: Zwei revolutionäre Werke im Vergleich
  • Theater, Theater
  • Manfred Bauschulte: Über das Ende der neolithischen Revolution. Gespräche und Versuche mit Klaus Heinrich

Letzte Beiträge zur Theorie-Galerie

  • Ruedi Epple über Norbert Kostede: Staat und Demokratie. Studien zur politischen Theorie des Marxismus
  • Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  • Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral