• Aktuell
  • Autorinnen / Autoren
  • Über uns
  •  redaktion@theoriekritik.ch
  • Login
Menu
  • Diskussion
  • Essays
  • Rezensionen
  • Theorie-Galerie
  • Personenindex
  • Links

Haug Wolfgang Fritz

Hegemonie und Personenkult

Brexit und darüber hinaus

Stefan Howald
16. August 2019

Der neue britische Premierminister Boris Johnson bedient sich im Instrumentenkasten des Populismus. Man kennt das Muster solcher Charaktermasken mittlerweile auf der ganzen Welt. Doch anhand von Johnson lassen sich neue Facetten zur Auflösung der herkömmlichen Politik wie auch zum Verlust der bürgerlichen Hegemonie studieren. Die volatile Situation ist umso gefährlicher. Labour versucht dagegen zögerlich, ein … vorwärts


Blog: Brexit und darüber hinaus
Personenindex: Corbyn Jeremy, Haug Wolfgang Fritz, Johnson Boris, Mason Paul, Rees-Mogg Jacob

←

Mehrwert und Melancholie

Stefan Howald

Mehrwert und Melancholie

Zum neuen Band des Historisch-Kritischen Wörterbuchs des Marxismus Von Maschinerie bis Mitbestimmung reicht der soeben ausgelieferte Band 9/I. Das grosse «Historisch-Kritische Wörterbuch des Marxismus» (HKWM) ist damit gut über die Hälfte hinaus gediehen. Der neuste Band führt mitten in zentrale Diskussionen aus der Geschichte des Marxismus. Etwa mit dem Stichwort Materialismus. Gemäss dem globalen Anspruch … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Ökonomie
Personenindex: Balibar Etienne, Haug Frigga, Haug Wolfgang Fritz, Luxemburg Rosa, Marx Karl

←

Zur Analyse von Faschisierungsprozessen*

Klaus Weber

Zur Analyse von Faschisierungsprozessen*

1. Arbeit am Material „Viel zu zerreißend sind die Probleme, auf die wir Antwort suchen. Alles erhebt sich aus Zweifeln.“ (Haug 2016, 806) Wolfgang Fritz Haug hat mit Der hilflose Antifaschismus im Jahr 1967 zum ersten Mal mit Denkmitteln der Kritischen Theorie und der Psychoanalyse versucht, die sogenannte Vergangenheitsbewältigung deutscher Professoren, die zum Teil praktisch, … vorwärts


Rubrik: Diskussion
Thema: Politik, Sozialwissenschaften
Dossier: Soziogenese von Faschismus
Personenindex: Haug Wolfgang Fritz, Jelinek Elfriede, Kemper Andreas

←

Zum Achtzigsten von Wolfgang Fritz Haug

Stefan Howald

Zum Achtzigsten von Wolfgang Fritz Haug

Sein Werk umfasst ein imponierendes Spektrum an Bereichen und Themen, und er hat ganze Generationen kritischer GesellschaftswissenschaftlerInnen geprägt. Wolfgang Fritz Haug, der eben gerade seinen achtzigsten Geburtstag gefeiert hat, ist einer der wichtigsten zeitgenössischen Theoretiker. Im Aufsatz «Ist es einfach, im Marxismus Philosoph zu sein?» hat er 2013 die eigene intellektuelle und politische Entwicklung rekapituliert, … vorwärts


Rubrik: Diskussion
Thema: Philosophie, Sozialwissenschaften
Personenindex: Haug Wolfgang Fritz

←

Pluraler Marxismus als Projekt

Peter Jehle

Pluraler Marxismus als Projekt

Mit Band 8/II,(1) der Anfang 2015 erschien, ist das Historisch-kritische Wörterbuch des Marxismus (HKWM) in der Mitte des Alphabets angekommen. Zwanzig Jahre hat es gebraucht, um die erste Weghälfte zurückzulegen; noch zehn Jahre mehr, rechnet man die Übersetzung des französischen Vorläufers, des Kritischen Wörterbuchs des Marxismus (KWM), hinzu. Als dessen letzter Band erschien, 1989, fiel … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Geschichte, Politik
Personenindex: Adolphi Wolfram, Bloch Ernst, Cohen Robert, Haug Frigga, Haug Wolfgang Fritz, Heidenreich Frank, Heinrich Klaus, Klenner Hermann, Lieber Christoph, Negt Oskar, Sorg Richard, Stützle Ingo

←

Suchend (weit) auseinander*

Hans Steiger

Suchend (weit) auseinander*

Als politische Menschen starteten beide bei Marx, gingen dann aber lesend verschiedene Wege. Peter Gente verlegte mit zwei prägenden Partnerinnen vorab Theorieliteratur; er wird als Modellfall porträtiert. Frigga Haug hat ihre Denkprozesse in mehreren Büchern selber dokumentiert; ihr jüngstes enthält eine persönliche Bilanz. *** Vorbemerkung: Ich habe früh intensiv gelesen und die interessante Zeit um … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Feminismus, Geschichte
Personenindex: Felsch Philipp, Haug Frigga, Haug Wolfgang Fritz

←

Ist es einfach, im Marxismus Philosoph zu sein?1*

Wolfgang Fritz Haug

Es ist mir eine Freude, der Universität Roskilde symbolisch als Doktor honoris causa assoziiert zu sein. Vor 36 Jahren war sie meine erste Auslandsuniversität als Lehrender, und ich habe in meiner dänischen Zeit viele weiterwirkende Impulse empfangen. Ich kam von der Freien Universität Berlin unter Umständen, zu denen ich gleich etwas sagen will. Zuvor aber … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Philosophie
Personenindex: Althusser Louis, Haug Wolfgang Fritz

←

Stefan Howald über Projekt Ideologie-Theorie: Theorien über Ideologie

Stefan Howald

Stefan Howald über Projekt Ideologie-Theorie: Theorien über Ideologie

Natürlich, da gab es Louis Althusser. Ideologie und ideologische Staatsapparate, ein längerer Aufsatz, 1969 von ihm geschrieben, war auf Deutsch 1973 erschienen, in einer schlechten Übersetzung und in einer dilettantisch zusammengestellten und drucktechnisch katastrophal aufgemachten Artikelsammlung, beinahe einem Raubdruck. Darin tauchten leuchtende Gedanken auf, eher Gedankensplitter: dass Ideen, Ideologien nicht blosse Gedanken, luftige Gespinste sind, … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Kultur, Philosophie
Personenindex: Althusser Louis, Haug Wolfgang Fritz, Musil Robert

←


Feminismus | Geschichte | Kultur
Ökologie | Ökonomie | Philosophie
Politik | Sozialwissenschaften


Newsletter abonnieren

Vorschläge für Beiträge nimmt
redaktion@theoriekritik.ch
sehr gerne entgegen.

Spenden sind erbeten an:
Verein theoriekritik.ch
IBAN CH82 0900 0000 6136 2503 5

Blogs und Beitragsreihen

bücherräumereien

Brexit und darüber hinaus

Mascha Madörin zur Griechenland- und Eurokrise












Dossiers

Soziogenese von Faschismus


Letzte Diskussionsbeiträge

  • Der hypermoderne Hygienismus und die Linke. Tendenzen eines postideologischen Totalitarismus
  • Was tut die Kunst?
  • Weshalb wir das biologische Geschlecht ernst nehmen sollten: Ein Beitrag zur Debatte um sex, gender und queer

Letzte Essays

  • Demokratie als Projekt
  • Zukunft als Herrschaftsraum
  • Manfred Bauschulte: Über das Ende der neolithischen Revolution. Gespräche und Versuche mit Klaus Heinrich

Letzte Rezensionen

  • «Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit» und «Ursprünge und Befreiungen. Eine dissidente Kulturtheorie»: Zwei revolutionäre Werke im Vergleich
  • Theater, Theater
  • Manfred Bauschulte: Über das Ende der neolithischen Revolution. Gespräche und Versuche mit Klaus Heinrich

Letzte Beiträge zur Theorie-Galerie

  • Ruedi Epple über Norbert Kostede: Staat und Demokratie. Studien zur politischen Theorie des Marxismus
  • Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  • Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral