• Aktuell
  • Autorinnen / Autoren
  • Über uns
  •  redaktion@theoriekritik.ch
  • Login
Menu
  • Diskussion
  • Essays
  • Rezensionen
  • Theorie-Galerie
  • Personenindex
  • Links

Negt; Oskar

Ein anderes Deutschland. Oskar Negt: Überlebensglück. Eine autobiographische Spurensuche*

Hans Steiger

Ein anderes Deutschland. Oskar Negt: Überlebensglück. Eine autobiographische Spurensuche*

Kriegskind, zwei Fluchten aus deutschen Ländern, fast drei Jahre lang Lager. Dabei hatte Oskar Negt viel Glück, ältere Schwestern und gute Lehrer, die beim Über- und Weiterleben halfen. Die späte Spurensuche voller sozialphilosophischer Reflexionen mündet in ein politisches Plädoyer für ein neues, offeneres Deutschland. *** Gut, hat er es trotz der theoretischen Bedenken gegen biographisches … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Geschichte, Philosophie, Sozialwissenschaften
Personenindex: Negt; Oskar

←

Pluraler Marxismus als Projekt

Peter Jehle

Pluraler Marxismus als Projekt

Mit Band 8/II,(1) der Anfang 2015 erschien, ist das Historisch-kritische Wörterbuch des Marxismus (HKWM) in der Mitte des Alphabets angekommen. Zwanzig Jahre hat es gebraucht, um die erste Weghälfte zurückzulegen; noch zehn Jahre mehr, rechnet man die Übersetzung des französischen Vorläufers, des Kritischen Wörterbuchs des Marxismus (KWM), hinzu. Als dessen letzter Band erschien, 1989, fiel … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Geschichte, Politik
Personenindex: Adolphi; Wolfram, Bloch; Ernst, Cohen; Robert, Haug; Frigga, Haug; Wolfgang Fritz, Heidenreich; Frank, Heinrich; Klaus, Klenner; Hermann, Lieber; Christoph, Negt; Oskar, Sorg; Richard, Stützle; Ingo

←

Giaco Schiesser über Oskar Negt/Alexander Kluge: Geschichte und Eigensinn

Giaco Schiesser

Giaco Schiesser über Oskar Negt/Alexander Kluge: Geschichte und Eigensinn

Schon Gestaltung und Haptik des Buches kündeten 1981 von Erweiterung, Bruch und Transformation ineins: gediegener dunkelblauer Umschlag, Autorennamen und Buchtitel in Goldprägedruck, 1283 Dünndruckseiten, rosa-orange, an die Eleganz und Griffigkeit der Gazzetta dello Sport erinnernd. Die protestantisch-nüchterne MEW-Ausgabe der DDR wurde hier ernstgenommen und ironisch-subversiv unterlaufen: Lust auf Ökonomie, Bedürfnis/Wunsch und Ästhetik verkündete alleine schon … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Geschichte, Kultur, Philosophie
Personenindex: Kluge; Alexander, Negt; Oskar

←

Corrado Pardini über Oskar Negt: Die Herausforderung der Gewerkschaften. Plädoyers für die Erweiterung ihres politischen und kulturellen Mandats

Corrado Pardini

Corrado Pardini über Oskar Negt: Die Herausforderung der Gewerkschaften. Plädoyers für die Erweiterung ihres politischen und kulturellen Mandats

Als Sohn italienischer Emigranten bin ich 1965 in Bern geboren. Seit meinem 16. Lebensjahr bin ich aktiver Gewerkschafter, 1987 begann ich als hauptamtlicher Gerwerkschaftssekretär meine Laufbahn. Diese führte mich durch viele Betriebe, Streiks, Verhandlungen und Diskussionen. Immer wieder stehe ich vor Kolleginnen und Kollegen, die aktiv für eine gerechtere, lebenswertere Gesellschaft kämpfen. Unzählige Debatten über … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Ökonomie, Politik
Personenindex: Negt; Oskar

←


Feminismus | Geschichte | Kultur
Ökologie | Ökonomie | Philosophie
Politik | Sozialwissenschaften

Blogs und Beitragsreihen

bücherräumereien

Brexit und darüber hinaus

Mascha Madörin zur Griechenland- und Eurokrise


Newsletter abonnieren

Vorschläge für Beiträge nimmt
redaktion@theoriekritik.ch
sehr gerne entgegen.

Spenden sind erbeten an:
Verein theoriekritik.ch
IBAN CH82 0900 0000 6136 2503 5












Dossiers

Soziogenese von Faschismus


Letzte Diskussionsbeiträge

  • Chile: Reicht eine neue Verfassung, um die Schatten der Diktatur zu vertreiben?
  • Wie Verschwörungsideologien argumentieren: Neun Denkmuster
  • Corona und was schon immer war: Zwischen Reduktion auf Selbsterhalt und Aussetzung ins „nackte Leben“

Letzte Essays

  • Versuch über Maradona by Kusturica
  • Zusammen schreiben. Ein Versuch über das gute Schreiben
  • Hegel, Marx und der Geist in der Geschichte

Letzte Rezensionen

  • Versuch über Maradona by Kusturica
  • Bildungsferne als Enge und Horizont: Einleitung zum Buch Bildungsferne von Roland Reichenbach
  • Demokratie in der Schweiz: Eine Bewegungsgeschichte von Josef Lang

Letzte Beiträge zur Theorie-Galerie

  • Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  • Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral
  • Ginevra Signer über Tommaso Campanella: La Città del Sole