• Aktuell
  • Autorinnen / Autoren
  • Über uns
  •  redaktion@theoriekritik.ch
  • Login
Menu
  • Diskussion
  • Essays
  • Rezensionen
  • Theorie-Galerie
  • Personenindex
  • Links

Heinrich; Klaus

Versuch über das politische Urteil angesichts der Angst in konkurrenzgetriebenen Gesellschaften

Rolf Bossart

Versuch über das politische Urteil angesichts der Angst in konkurrenzgetriebenen Gesellschaften

«Fürchtet euch nicht!» Erzengel Gabriel Vorbemerkung Dieser Essay erörtert die Grundlagen der existentiellen Angst der Menschen in konkurrenzgetriebenen Gesellschaften; verursacht durch die im Kapitalismus an alle Menschen herangetragene masslose Forderung nach Leistung vor Anerkennung. Die Ängste ernst nehmen? Nicht selten liest man bei politischen Analysten Sätze wie: Ängste werden instrumentalisiert und geschürt oder es wurde … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Philosophie
Personenindex: Anselm; Sigrun, Heinrich; Klaus, Weil; Simone

←

Wieder anfangen mit Freud. Über die Haltbarkeit der Zivilisation: Klaus Heinrich zum 90. Geburtstag*

Rolf Bossart

Wieder anfangen mit Freud. Über die Haltbarkeit der Zivilisation: Klaus Heinrich zum 90. Geburtstag*

Der Religionsphilosoph und Mitbegründer der Freien Universität Berlin (FU) Klaus Heinrich feiert dieses Jahr seinen 90. Geburtstag. Viele seiner grossen Vorlesungen, immense, ohne Skript vorgetragene Stoffverhandlungen einer Geschichte der menschlichen Gattung und einer Theorie der Zivilisation, sind glücklicherweise in wunderbaren Ausgaben des Stroemfeldverlags greifbar, bedauerlicherweise ist aber bisher allzu vieles noch unveröffentlicht.[1] Um ins Zentrum … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Philosophie
Personenindex: Heinrich; Klaus

←

Medusische Stoffe/Peter Weiss zum 100. Geburtstag: «Das Floss der Medusa» im Roman Die Ästhetik des Widerstands und die fehlende Erwartung der Linken im 21. Jahrhundert

Rolf Bossart

Medusische Stoffe/Peter Weiss zum 100. Geburtstag: «Das Floss der Medusa» im Roman Die Ästhetik des Widerstands und die fehlende Erwartung der Linken im 21. Jahrhundert

Beginnen wir mit der berühmten Feststellung der drei jungen Männer in der Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss[1] vor dem Pergamonaltar in Berlin: «Herakles fehlt!» Der alte, griechisch geprägte, tief in Schuld verstrickte Heroenkult war nach den zwei Weltkriegen unmöglich geworden. Doch weil an seine Stelle in der reaktionären deutschen Trümmerliteratur der Nachkriegszeit nur der … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Kultur, Politik
Personenindex: Heinrich; Klaus, Weiss; Peter

←

Pluraler Marxismus als Projekt

Peter Jehle

Pluraler Marxismus als Projekt

Mit Band 8/II,(1) der Anfang 2015 erschien, ist das Historisch-kritische Wörterbuch des Marxismus (HKWM) in der Mitte des Alphabets angekommen. Zwanzig Jahre hat es gebraucht, um die erste Weghälfte zurückzulegen; noch zehn Jahre mehr, rechnet man die Übersetzung des französischen Vorläufers, des Kritischen Wörterbuchs des Marxismus (KWM), hinzu. Als dessen letzter Band erschien, 1989, fiel … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Geschichte, Politik
Personenindex: Adolphi; Wolfram, Bloch; Ernst, Cohen; Robert, Haug; Frigga, Haug; Wolfgang Fritz, Heidenreich; Frank, Heinrich; Klaus, Klenner; Hermann, Lieber; Christoph, Negt; Oskar, Sorg; Richard, Stützle; Ingo

←

Rolf Bossart über Klaus Heinrich: vom bündnis denken

Rolf Bossart

Rolf Bossart über Klaus Heinrich: vom bündnis denken

Irgendwann kam die Frage, was der Anlass sei, dass so viele, die angetreten waren mit der Vision, die Welt, sich selber und die Bedingungen unter denen die Menschen zu leiden haben, zu verbessern, resignieren, zynisch werden oder sich aktiv dem Verrat dem als Jugendillusion abgewerteten Traum einer besseren Menschheit widmen. Und zweitens was ich denn … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Philosophie
Personenindex: Heinrich; Klaus

←


Feminismus | Geschichte | Kultur
Ökologie | Ökonomie | Philosophie
Politik | Sozialwissenschaften

Blogs und Beitragsreihen

bücherräumereien

Brexit und darüber hinaus

Mascha Madörin zur Griechenland- und Eurokrise


Newsletter abonnieren

Vorschläge für Beiträge nimmt
redaktion@theoriekritik.ch
sehr gerne entgegen.

Spenden sind erbeten an:
Verein theoriekritik.ch
IBAN CH82 0900 0000 6136 2503 5












Dossiers

Soziogenese von Faschismus


Letzte Diskussionsbeiträge

  • Chile: Reicht eine neue Verfassung, um die Schatten der Diktatur zu vertreiben?
  • Wie Verschwörungsideologien argumentieren: Neun Denkmuster
  • Corona und was schon immer war: Zwischen Reduktion auf Selbsterhalt und Aussetzung ins „nackte Leben“

Letzte Essays

  • Versuch über Maradona by Kusturica
  • Zusammen schreiben. Ein Versuch über das gute Schreiben
  • Hegel, Marx und der Geist in der Geschichte

Letzte Rezensionen

  • Versuch über Maradona by Kusturica
  • Bildungsferne als Enge und Horizont: Einleitung zum Buch Bildungsferne von Roland Reichenbach
  • Demokratie in der Schweiz: Eine Bewegungsgeschichte von Josef Lang

Letzte Beiträge zur Theorie-Galerie

  • Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  • Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral
  • Ginevra Signer über Tommaso Campanella: La Città del Sole