• Aktuell
  • Autorinnen / Autoren
  • Über uns
  •  redaktion@theoriekritik.ch
  • Login
Menu
  • Diskussion
  • Essays
  • Rezensionen
  • Theorie-Galerie
  • Personenindex
  • Links

Stefan Howald

Im Winde klirren die Fahnen

Stefan Howald

Im Winde klirren die Fahnen

Das Werk von Friedrich Hölderlin hat eine grosse und wechselhafte Geschichte hinter sich. Am 21. März hat sich Hölderlins 250. Geburtstag gejährt. Ein paar Gedanken dazu, warum er auch heute noch bewegt. Der Jakobiner und der vor der repressiven Gesellschaft in den Wahnsinn Geflüchtete: Das waren zwei Bilder, mit denen Friedrich Hölderlin (1770–1843) nach 1968 … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Kultur
Personenindex: Améry Jean, Heidegger Martin, Hölderlin Friedrich, Safranski Rüdiger

←

Bahnwärter Michel und Schneider Glaus

bücherräumereien

Stefan Howald

Bahnwärter Michel und Schneider Glaus

Der historische Kampf gegen den Lohnabbau «Der karge Arbeitslohn ist abgebaut» – die sechste Zeile der ersten Strophe dieser mehrstrophigen Politballade ist unterstrichen. Schliesslich ist sie vom «Aktionskomitee gegen den Lohnabbau» herausgegeben worden, und entsprechend wird zum Schluss ein kräftiges Nein bei der Eidgenössischen Volksabstimmung von Mai 1933 gefordert. Die zehnseitige Broschüre ist, natürlich, in … vorwärts


Beitragsreihe: bücherräumereien
Thema: Ökonomie, Politik
Personenindex: Büchner Georg, Musil Robert, Tanner Jakob

←

Nationalismus und lokale Demokratie

Brexit und darüber hinaus

Stefan Howald
18. Dezember 2019

Nationalismus und lokale Demokratie

Die Niederlage für Labour ist vernichtend. Statt Boden gut zu machen und den Konservativen unter Boris Johnson zumindest eine absolute Mehrheit zu verwehren, hat die Partei bei den britischen Wahlen gegenüber 2017 nicht weniger als 8,1 Prozentpunkte und 59 Parlamentssitze verloren. Drei Erklärungen werden angeboten. Jeremy Corbyn hat als Leader versagt. Brexit wars. Die Labour … vorwärts


Blog: Brexit und darüber hinaus
Personenindex: Corbyn Jeremy, Johnson Boris

←

Labours Investitions- und Regenerationsprogramm

Brexit und darüber hinaus

Stefan Howald
24. November 2019

Labours Investitions- und Regenerationsprogramm

Mit ihrem Wahl-Manifest «It’s time for real change» versucht die britische Labour Party den Befreiungsschlag aus der Brexit-Falle. Mit einem ökonomischen Investitions- und Regenerationsprogramm sollen die sozialen Verheerungen der Austeritätspolitik und des Neoliberalismus korrigiert werden. Zugleich wird damit versucht, die Debatte vor den Wahlen vom 12. Dezember vom ewigen Brexit-Streit wegzuführen. Es ist eine riskante … vorwärts


Blog: Brexit und darüber hinaus
Personenindex: Corbyn Jeremy, Johnson Boris

←

Massenpsychologie und Orgonon

bücherräumereien

Stefan Howald

Massenpsychologie und Orgonon

Wilhelm Reichs Verbindung von Sexualität und revolutionärer Politik war eine Pionierleistung. Sie hat, im Widerstreit, sogar Resonanz bis in die Populärkultur gefunden. Und seine kritischen Analysen zum Alltagsbewusstsein sind weiterhin anregend und fruchtbar. Bei der mir vorliegenden Ausgabezur «Massenpsychologie des Faschismus» muss es sich wohl doch um einen späteren Raubdruck handeln. Obwohl: Das Kleinformat, 14 … vorwärts


Beitragsreihe: bücherräumereien
Rubrik: Essays
Personenindex: Bush Kate, Freud Sigmund, Fromm Erich, Hawkwind, Reich Wilhelm

←

Hegemonie und Personenkult

Brexit und darüber hinaus

Stefan Howald
16. August 2019

Der neue britische Premierminister Boris Johnson bedient sich im Instrumentenkasten des Populismus. Man kennt das Muster solcher Charaktermasken mittlerweile auf der ganzen Welt. Doch anhand von Johnson lassen sich neue Facetten zur Auflösung der herkömmlichen Politik wie auch zum Verlust der bürgerlichen Hegemonie studieren. Die volatile Situation ist umso gefährlicher. Labour versucht dagegen zögerlich, ein … vorwärts


Blog: Brexit und darüber hinaus
Personenindex: Corbyn Jeremy, Haug Wolfgang Fritz, Johnson Boris, Mason Paul, Rees-Mogg Jacob

←

Gesucht: ein neuer Internationalismus

Brexit und darüber hinaus

Stefan Howald
30. April 2019

Gesucht: ein neuer Internationalismus

Über tausend Protestierende sind in der letzten Woche in London verhaftet worden. Die Extinction Rebellion hatte im Zeichen des Klimanotstands mehrere Tage lang Plätze in der Londoner Innenstadt lahmlegen können, und Greta Thunberg begeisterte die mehrheitlich jugendlichen Massen mit mehreren Auftritten. Die Taktik der Extinction Rebellion hat eine lange, erfolgreiche Tradition in Grossbritannien, eine Mischung … vorwärts


Blog: Brexit und darüber hinaus
Personenindex: Corbyn Jeremy, Farage Nigel, Kaldor Mary, Thunberg Greta

←

Die autoritäre Linie

Brexit und darüber hinaus

Stefan Howald
14. April 2019

Die autoritäre Linie

350 Millionen Pfund wöchentlich würden für das britische Gesundheitswesen frei, versprachen die Brexiteers, wenn Grossbritannien aus der EU austreten werde. Die Schlagzeile, die auf einem Bus durchs Land gekarrt wurde, ist zum Symbol für die schamlose Propaganda der Anti-EU-Kampagne geworden. Jetzt ist die damalige Volksabstimmung vom Juni 2016 wegen solcher eklatanter Fehlinformationen für ungültig erklärt … vorwärts


Blog: Brexit und darüber hinaus
Personenindex: Farage Nigel

←

Wer von den Eliten spricht

Brexit und darüber hinaus

Stefan Howald
7. April 2019

Wer von den Eliten spricht

Die Geschehnisse im britischen Parlament übertrafen am Donnerstag jede komödiantische Erfindung. Zuerst musste die Sitzung im Unterhaus suspendiert werden, weil Wasser durchs Dach in die Pressegalerie und von dort in den Saal tropfte – das Parlamentsgebäude in London ist schon längst ein Sanierungsfall. In der anderen Parlamentskammer hatten Mitglieder des Oberhauses tapfer verlauten lassen, sie … vorwärts


Blog: Brexit und darüber hinaus
Personenindex: Collier Paul

←

Die Opposition als letzte Chance für die Regierung?

Brexit und darüber hinaus

Stefan Howald
3. April 2019

Die Opposition als letzte Chance für die Regierung?

Es hat wieder nicht gereicht. Am Montagabend konnte sich das britische Parlament auch im zweiten Anlauf nicht auf einen Kompromiss bezüglich eines weicheren Brexit einigen. Worauf Premierministerin Theresa May am Dienstag der Labour Party Verhandlungen über eine gemeinsame politische Strategie in Bezug auf den Brexit anbot. Fehlt nur noch eine Regierung der nationalen Einheit. Im … vorwärts


Blog: Brexit und darüber hinaus
Personenindex: Corbyn Jeremy, Major John, May Theresa

←

« Zurück 1 2 3 4 Weiter »

Feminismus | Geschichte | Kultur
Ökologie | Ökonomie | Philosophie
Politik | Sozialwissenschaften

Blogs und Beitragsreihen

bücherräumereien

Brexit und darüber hinaus

Mascha Madörin zur Griechenland- und Eurokrise


Newsletter abonnieren

Vorschläge für Beiträge nimmt
redaktion@theoriekritik.ch
sehr gerne entgegen.

Spenden sind erbeten an:
Verein theoriekritik.ch
IBAN CH82 0900 0000 6136 2503 5












Dossiers

Soziogenese von Faschismus


Letzte Diskussionsbeiträge

  • Zur Sozialen Frage heute (1): Die Soziale Frage und ihre Mechanismen: Spurensuche, Bestimmung und Herausforderungen
  • Chile: Reicht eine neue Verfassung, um die Schatten der Diktatur zu vertreiben?
  • Wie Verschwörungsideologien argumentieren: Neun Denkmuster

Letzte Essays

  • Der späte Althusser und die Philosophie. Anmerkungen zu einem Interview Althussers mit Fernanda Navarro
  • Versuch über Maradona by Kusturica
  • Zusammen schreiben. Ein Versuch über das gute Schreiben

Letzte Rezensionen

  • Arvi Särkelä: Immanente Kritik und soziales Leben. Selbsttransformative Praxis nach Hegel und Dewey
  • Bildungsferne als Enge und Horizont: Einleitung zum Buch Bildungsferne von Roland Reichenbach
  • Demokratie in der Schweiz: Eine Bewegungsgeschichte von Josef Lang

Letzte Beiträge zur Theorie-Galerie

  • Ruedi Epple über Norbert Kostede: Staat und Demokratie. Studien zur politischen Theorie des Marxismus
  • Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  • Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral