• Aktuell
  • Autorinnen / Autoren
  • Über uns
  •  redaktion@theoriekritik.ch
  • Login
Menu
  • Diskussion
  • Essays
  • Rezensionen
  • Theorie-Galerie
  • Personenindex
  • Links

Stefan Howald

Die Zumutungen der Politik

Stefan Howald

Die Zumutungen der Politik

George Orwell in neuen Texten und Übersetzungen Politik und Literatur – das ist ein widerstreitendes Verhältnis. Der englische Schriftsteller Ian McEwan hat es im November in der Orwell Memorial Lecture für die Orwell Foundation behandelt, eine Rede, die in der Zeitschrift «New Statesman» abgedruckt worden ist.1 George Orwell gilt ja als politischer Schriftsteller schlechthin. Er … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Geschichte, Politik
Personenindex: Orwell George

←

Die Lebensnotwendigkeit von Theorie-Arbeit

Stefan Howald

Die Lebensnotwendigkeit von Theorie-Arbeit

Ein kurzer subjektiver Rückblick auf vierzig Jahre Widerspruch. Fünfundsiebzig Archivschachteln stehen im bücherraum f an der Jungstrasse 9 beim Bahnhof Zürich Oerlikon. Gefüllt mit Zeitungsausschnitten, Broschüren, Notizen. Es sind Grundlagen für die Arbeit an rund sechzig Widerspruch-Nummern. So hat Pierre Franzen gearbeitet. Als Widerspruch-Redaktor war er ein unersättlicher Leser und Sammler. Kaum eine deutschsprachige Zeitung, … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Geschichte
Personenindex: Franzen Pierre, Schöni Walter, Sekinger Urs

←

Von allerlei Besetzungen zur Konkordanz

Stefan Howald

Von allerlei Besetzungen zur Konkordanz

Ein Rückblick auf die wilden Zeiten der Neuen Linken nach 68. Und eine Auseinandersetzung mit weiterhin aktuellen Fragen. Die posthum veröffentlichten Aufzeichnungen von Daniel Vischer bieten zuweilen nostalgische Unterhaltung, zumeist klare und deutliche politische Analysen. Er war einer der profiliertesten linksalternativen Politiker. Parteisekretär und Zürcher Kantonsrat der Progressiven Organisationen der Schweiz (Poch), als diese die … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Geschichte, Politik
Personenindex: Blocher Christoph, Degen Georges, Fässler Hans, Vischer Daniel

←

Populismus: Politische Ökonomie und Repräsentationsprinzip

Stefan Howald

Populismus: Politische Ökonomie und Repräsentationsprinzip

Der Buchtitel dieses neuen Sammelbands trifft die aktuelle Lage: Der populistische Planet. Populismus scheint heute global und endemisch, von den USA bis nach Indien. Acht GesprächspartnerInnen aus vier Kontinenten versuchen, sich brieflich darüber zu verständigen. Dabei wird schnell klar: Im Westen mag der Populismus erst in jüngster Zeit – oder erst seit neustem wieder – … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Politik
Personenindex: Heller Agnes, Lüscher Jonas, Manow Philip, Müller Jan-Werner, Rosanvallon Pierre

←

«Heillos vernachlässigt oder verderbt»

bücherräumereien

Stefan Howald

«Heillos vernachlässigt oder verderbt»

Berta Rahm und die «Geschichte der Frauen» 34 Bücher sind es schliesslich, zwei Tragtaschen. Antiquar Peter Petrej hat die Bücher eine Zeitlang in seinem thematischen Schaufenster zur Frauenbewegung präsentiert. Jetzt dürfen wir auslesen, was wir für den bücherraum f gebrauchen können. Zeitgenössische Klassikerinnen wie Judith Butler stehen, natürlich, bereits in unseren Gestellen. «Das Vagina-Buch» findet … vorwärts


Beitragsreihe: bücherräumereien
Thema: Feminismus, Kultur
Personenindex: Alexander William, Dohm Hedwig, Gattey Charles Nelson, Rahm Berta, Wollstonecraft Mary

←

Die neue Konstruktion des Nationalen

Brexit und darüber hinaus

Stefan Howald
22. März 2021

Die neue Konstruktion des Nationalen

Eine Insel am Rande Europas erklärt sich für selbstständig. Ist das angesichts von Pandemie und verschärfter Rivalität zwischen den USA, China und Russland nicht bloss eine Randnotiz? Nicht nur. Denn daran lassen sich Verwerfungen im globalen institutionellen Gefüge wie an herkömmlichen Politikformen festmachen. Im vergangenen Herbst dominierte eine rollende, hektische Berichterstattung über den Austritt Grossbritanniens … vorwärts


Blog: Brexit und darüber hinaus
Thema: Politik
Personenindex: Johnson Boris, Starmer Keir

←

Immobilienspekulation und Kolonialismus

bücherräumereien

Stefan Howald

Immobilienspekulation und Kolonialismus

Der unermüdliche postkoloniale Aktivist Hans Fässler hat kürzlich eine E-Mail verschickt, in der er berichtet, dass seine Familie in Corono-Zeiten wieder einmal ein «Monopoly»-Spiel hervorgeholt habe. Dabei sei er mit seiner Spielfigur auf Neuenburg gelandet, und als er den dortigen Grundbesitz erwerben wollte, habe es da doch tatsächlich geheissen: Place Pury. Nun hat Fässler schon … vorwärts


Beitragsreihe: bücherräumereien
Thema: Geschichte, Politik
Personenindex: de Pury David, Fässler Hans, Magie Elizabeth

←

Freie Rhythmen und gesunder Menschenverstand

bücherräumereien

Stefan Howald

Freie Rhythmen und gesunder Menschenverstand

Streiflichter auf die «Neue Schweizer Rundschau» und die «neutralität». Friedrich Hölderlin und Walter Benjamin: Diese beiden Namen tauchten in der «Neuen Schweizer Rundschau» (NSR) um 1930 auf. Die NSR war eine Monatszeitschrift mit bemerkenswert breitem Horizont, die 1907 als «Wissen und Leben» begonnen hatte und 1926 zur «Neuen Schweizer Rundschau» mutierte. Die Nummer vom Juli … vorwärts


Beitragsreihe: bücherräumereien
Thema: Kultur, Philosophie
Personenindex: Benjamin Walter, Blei Franz, Bovet Ernst, Farner Konrad, Hölderlin Friedrich, Jünger Ernst, Künzli Arnold, Lerch Fredi, Rychner Max, Vogel Paul Ignaz

←

Lichtstrahlen und vegetarische Küche

bücherräumereien

Stefan Howald

Lichtstrahlen und vegetarische Küche

Eine Zeitschrift des linken Sozialdemokraten Julian Borchardt «Lichtstrahlen» – unter diesem jugendstilhaft verheissungsvollen Titel wollte eine politische Wochenzeitschrift ab 1913 in die Höhe, in die Zukunft führen, wobei der Untertitel ein «Bildungsorgan für denkende Arbeiter» ankündigte. Wer da so emphatisch zu bilden versuchte, war Julian Borchardt. Borchardt (1868–1932) arbeitete nach einer kaufmännischen Ausbildung in Bromberg … vorwärts


Beitragsreihe: bücherräumereien
Thema: Geschichte, Politik
Personenindex: Bock Hans Manfred, Borchardt Julian, Grimm, Heym Stefan, Pannekoek Anton, Radek Karl, Robert

←

Vom proletarischen Jugendwohnheim zum Szenelokal

bücherräumereien

Stefan Howald

Vom proletarischen Jugendwohnheim zum Szenelokal

Das Zürcher Café Boy und die Bieler Genossenschaft St. Gervais Die Genossenschaften und Institutionen der ArbeiterInnenbewegung kommen in die Jahre und schreiben ihre Geschichten. 2010 konnte die Stiftung Volkshaus Zürich ihr hundertjähriges Jubiläum mit einem opulenten Band feiern, kürzlich erschien ein ebenso gediegenes Buch zum Zürcher Cafe Boy. Nicht ganz so aufwendig aber ebenfalls aufschlussreich … vorwärts


Beitragsreihe: bücherräumereien
Thema: Kultur
Personenindex: Kammerer Bruno, Nüssli Gustav

←

1 2 … 5 Weiter »

Feminismus | Geschichte | Kultur
Ökologie | Ökonomie | Philosophie
Politik | Sozialwissenschaften


Newsletter abonnieren

Vorschläge für Beiträge nimmt
redaktion@theoriekritik.ch
sehr gerne entgegen.

Spenden sind erbeten an:
Verein theoriekritik.ch
IBAN CH82 0900 0000 6136 2503 5

Blogs und Beitragsreihen

bücherräumereien

Brexit und darüber hinaus

Mascha Madörin zur Griechenland- und Eurokrise

Podcasts bücherraum f

RSS Error: WP HTTP Error: SSL certificate problem: certificate has expired












Dossiers

Soziogenese von Faschismus


Letzte Diskussionsbeiträge

  • Weshalb wir das biologische Geschlecht ernst nehmen sollten: Ein Beitrag zur Debatte um sex, gender und queer
  • Zur sozialen Frage heute (6): Wenn Solidarität die Antwort ist – was war gleich noch die Soziale Frage?
  • Zur Sozialen Frage heute (5): Prekarisierung in der Schweiz – Die Reaktualisierung der Sozialen Frage

Letzte Essays

  • Manfred Bauschulte: Über das Ende der neolithischen Revolution. Gespräche und Versuche mit Klaus Heinrich
  • Refugium des Rückzugs und Widerstands. Dem Eigensinn ein Kränzchen
  • Die Zumutungen der Politik

Letzte Rezensionen

  • Manfred Bauschulte: Über das Ende der neolithischen Revolution. Gespräche und Versuche mit Klaus Heinrich
  • «Transsexualität – Was ist eine Frau? Was ist ein Mann? – Eine Streitschrift»
  • Von allerlei Besetzungen zur Konkordanz

Letzte Beiträge zur Theorie-Galerie

  • Ruedi Epple über Norbert Kostede: Staat und Demokratie. Studien zur politischen Theorie des Marxismus
  • Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  • Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral