• Aktuell
  • Autorinnen / Autoren
  • Über uns
  •  redaktion@theoriekritik.ch
  • Login
Menu
  • Diskussion
  • Essays
  • Rezensionen
  • Theorie-Galerie
  • Personenindex
  • Links

Rezensionen

Theoriekritik liefert Hinweise auf wichtige neue Bücher. Einen Überblick im Gestrüpp zeitgenössischer Buchpublikationen. Und eine kritische Auseinandersetzung damit. Gegen die Beliebigkeit. Für die Anstrengung des Engagements.

Beiträge sind jederzeit willkommen.

David Harvey: Das Rätsel des Kapitals entschlüsseln. Den Kapitalismus und seine Krisen überwinden

Hans Schäppi

David Harvey: Das Rätsel des Kapitals entschlüsseln. Den Kapitalismus und seine Krisen überwinden

Wenn wir diese Welt gemeinschaftlich und durch ein bewusstes Eingreifen in ein vernünftiges und menschliches Gebilde verwandeln wollen, dann müssen wir zunächst sehr viel besser als bisher verstehen, was wir dieser Welt antun und welche Folgen unser Handeln hat. David Harvey, Das Rätsel des Kapitals entschlüsseln, S. 119 Im Folgenden handelt es sich um eine … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Ökonomie, Politik
Personenindex: Harvey David

←

Armen Avanessian: Überschrift. Ethik des Wissens – Poetik der Existenz

Morten Paul

Armen Avanessian: Überschrift. Ethik des Wissens – Poetik der Existenz

I mention I am quitting to a friend, this after we have spent a long time bitching about the state of the university and our students. She recoils. As though I have slapped her. We can complain – that’s part of our affective duty. But to leave is unthinkable. It is unthinkable in a place … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Kultur, Philosophie

←

Denken und Gedachtes aufheben. Bloch-Wörterbuch. Leitbegriffe der Philosophie Ernst Blochs*

Rolf Bossart

Denken und Gedachtes aufheben. Bloch-Wörterbuch. Leitbegriffe der Philosophie Ernst Blochs*

Es gibt nicht viele Leute, die spontan einen Zugang zum Sprachstil von Ernst Bloch (1885–1977) finden. Was also hat es zu bedeuten, wenn das neue «Bloch-Wörterbuch» nicht dazu dienen soll, den Meister des utopischen Denkens zugänglicher zu machen, sondern explizit für die kleine Gemeinde der Bloch-KennerInnen da ist? Gewiss werden sich immer wieder Menschen finden, … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Philosophie
Personenindex: Bloch Ernst

←

Die Ungleichheitsmaschine. Eine Übersicht zu Capital von Thomas Piketty*

Rainer Rilling

Die Ungleichheitsmaschine. Eine Übersicht zu Capital von Thomas Piketty*

Der Kapitalismus ist eine Ungleichheitsmaschine. Unerlässlich für ihr Funktionieren ist, dass sie ständig durch Beigaben eines «neuen Sinns für Gerechtigkeit»[1] (Stefan Kaufmann) geölt wird. Dazu hat die Publikation Capital in the twenty-first century[2] von Thomas Piketty offenbar beträchtlich beigetragen. Was steckt dahinter? Hat man viel, so wird man bald Noch viel mehr dazubekommen. Heinrich Heine, Weltlauf … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Geschichte, Ökonomie
Personenindex: Piketty Thomas

←

Hannah Arendt zwischen den Disziplinen

Brigitta Klaas Meilier

Hannah Arendt zwischen den Disziplinen

Das zwischen Menschen entstehende Handeln im öffentlichen Raum definiert Hannah Arendt bekanntlich als Politik. Dieses Zwischen entsteht auch in anderen Zusammenhängen, wie die Abgrenzungen zwischen den Wissenschaftsdisziplinen zeigen. Solche Zwischenräume lotet Hannah Arendt in mancherlei Hinsicht aus. In zwölf Beiträgen geht dieser Band einigen davon nach, um zu zeigen, „welche Impulse Arendts Werk heute noch … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Philosophie
Personenindex: Arendt Hannah

←

Martin Heidegger: Schwarze Hefte

Anton M. Fischer

Martin Heidegger: Schwarze Hefte

Seit längerer Zeit geisterte durch die Heidegger-Gemeinde die frohe Erwartung der bevorstehenden Publikation seiner legendären Schwarzen Hefte. Manche versprachen sich einen weiteren Höhepunkt seines Werks, andere endgültige Klarheit über seine Stellung zum Nationalsozialismus und über die alte Preisfrage: War er nun ein Antisemit oder nicht? Denn die jetzt publizierten ersten 14 Hefte (betitelt «Überlegungen II-VI», … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Philosophie
Personenindex: Heidegger Martin

←

Maja Wicki-Vogt: Erbschaften ohne Testament. Über Freiheit und Unfreiheit im persönlichen Werden*

Brigitta Klaas Meilier

Maja Wicki-Vogt: Erbschaften ohne Testament. Über Freiheit und Unfreiheit im persönlichen Werden*

Nach ihrem 2010 erschienenen Band Kreative Vernunft, der sich den Denkerinnen der Moderne widmete, legt die Philosophin und Psychoanalytikerin Maja Wicki-Vogt nun auch Essays zu den Denkern der Moderne vor. Man könnte einwenden, das sei wenig neu, wenn man Namen wie Descartes, Spinoza, Kant, Schiller oder auch, nach einem Übergang ins 20. Jahrhundert, Heine, Bergson, … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Philosophie
Personenindex: Wicki Maja

←

Ist China kapitalistisch? Giovanni Arrighi: Adam Smith in Beijing

Franco Cavalli

Ist China kapitalistisch? Giovanni Arrighi: Adam Smith in Beijing

Für die Mainstream-Medien ist China infolge der Deng-Reformen auf staatskapitalistischem Kurs. Auch die meisten Linken finden, das „Reich der Mitte“ sei endgültig verloren. Stimmt das wirklich? Dieses pauschale Urteil hat mich nie ganz überzeugt. Ich war deswegen neugierig und zugleich erleichtert, als ich das Buch „Adam Smith in Beijing“ von Giovanni Arrighi entdeckt und gelesen … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Ökonomie, Politik
Personenindex: Arrighi Giovanni, Smith Adam

←

Die Stadt für den antikapitalistischen Kampf zurückerobern. David Harvey: Rebellische Städte und Das Rätsel des Kapitals entschlüsseln

Hans Schäppi

Die Stadt für den antikapitalistischen Kampf zurückerobern. David Harvey: Rebellische Städte und Das Rätsel des Kapitals entschlüsseln

Rebellionen in Städten wie Istanbul, Kairo, Madrid oder Sao Paulo bilden den aktuellen Hintergrund des Buchs «Rebellische Städte» des Humangeographen und Sozialtheoretikers David Harvey, das 2012 geschrieben und nun in deutscher Übersetzung erschienen ist. Etwas früher, 2010 (in deutscher Übersetzung 2014), erschien «Das Rätsel des Kapitals entschlüsseln», eine Analyse der Weltwirtschaftskrise von 2007/09, die hier … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Ökonomie
Personenindex: Harvey David

←

Emanzipatorische Prozesse und Brüche. Dieter Klein: Das Morgen tanzt im Heute. Transformation im Kapitalismus und über ihn hinaus

Ulrich Brand

Emanzipatorische Prozesse und Brüche. Dieter Klein: Das Morgen tanzt im Heute. Transformation im Kapitalismus und über ihn hinaus

Tanz, so Dieter Klein in seinem Buch „Das Morgen tanzt im Heute“ mit Verweis auf den Tänzer Rudolf Nurejew, kann in der Gegenwart Sachverhalte ausdrücken, die noch kaum sichtbar sind, aber bereits spätere wichtige Entwicklungen vorwegnehmen. Dieser Gedanke leitet die vielschichtige und dennoch kohärente Reflexion linker gesellschaftspolitischer Dilemmata sowie Ansprüche an eine Strategiebildung auf der … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Politik
Personenindex: Klein Dieter

←

« Zurück 1 … 6 7

Feminismus | Geschichte | Kultur
Ökologie | Ökonomie | Philosophie
Politik | Sozialwissenschaften


Newsletter abonnieren

Vorschläge für Beiträge nimmt
redaktion@theoriekritik.ch
sehr gerne entgegen.

Spenden sind erbeten an:
Verein theoriekritik.ch
IBAN CH82 0900 0000 6136 2503 5

Blogs und Beitragsreihen

bücherräumereien

Brexit und darüber hinaus

Mascha Madörin zur Griechenland- und Eurokrise

Podcasts bücherraum f

RSS Error: WP HTTP Error: SSL certificate problem: certificate has expired












Dossiers

Soziogenese von Faschismus


Letzte Diskussionsbeiträge

  • Weshalb wir das biologische Geschlecht ernst nehmen sollten: Ein Beitrag zur Debatte um sex, gender und queer
  • Zur sozialen Frage heute (6): Wenn Solidarität die Antwort ist – was war gleich noch die Soziale Frage?
  • Zur Sozialen Frage heute (5): Prekarisierung in der Schweiz – Die Reaktualisierung der Sozialen Frage

Letzte Essays

  • Manfred Bauschulte: Über das Ende der neolithischen Revolution. Gespräche und Versuche mit Klaus Heinrich
  • Refugium des Rückzugs und Widerstands. Dem Eigensinn ein Kränzchen
  • Die Zumutungen der Politik

Letzte Rezensionen

  • Manfred Bauschulte: Über das Ende der neolithischen Revolution. Gespräche und Versuche mit Klaus Heinrich
  • «Transsexualität – Was ist eine Frau? Was ist ein Mann? – Eine Streitschrift»
  • Von allerlei Besetzungen zur Konkordanz

Letzte Beiträge zur Theorie-Galerie

  • Ruedi Epple über Norbert Kostede: Staat und Demokratie. Studien zur politischen Theorie des Marxismus
  • Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  • Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral