• Aktuell
  • Autorinnen / Autoren
  • Über uns
  •  redaktion@theoriekritik.ch
  • Login
Menu
  • Diskussion
  • Essays
  • Rezensionen
  • Theorie-Galerie
  • Personenindex
  • Links

Smith Adam

Moderater Vorschlag für eine (etwas) gerechtere Weltwirtschaft*

Stefan Howald

Moderater Vorschlag für eine (etwas) gerechtere Weltwirtschaft*

Der weltweite Reichtum und die technische Entwicklung würden allen Menschen ein angenehmes Leben ermöglichen. Dem stehen die Verwerfungen des kapitalistischen Weltsystems entgegen. Den Kapitalismus kann man nicht sofort abschaffen. Doch vielleicht reichen ein paar pragmatische Mittel, um die Weltwirtschaft ein wenig gerechter zu machen: Aufwertung der Unctad und der ILO, globaler Mindestlohn und transnationale Arbeitszeitbudgets. … vorwärts


Rubrik: Diskussion
Thema: Ökonomie
Personenindex: Marx Karl, Smith Adam, Trump Donald

←

Philipp Löpfe über Daron Acemoglu/James A. Robinson: Warum Nationen scheitern

Philipp Löpfe

Philipp Löpfe über Daron Acemoglu/James A. Robinson: Warum Nationen scheitern

Ich mag gut geschriebene Bücher, Bücher, die eine Geschichte erzählen. Sie dürfen dick sein, und sie müssen nicht aktuell sein, aber sie dürfen mich nicht mit Zahlen erschlagen oder mich mit Fachjargon erdrücken. Aus diesem Grund habe ich meine liebe Mühe mit deutschen Soziologen und französischen Philosophen. Sigmund Freud hat schliesslich bewiesen, dass guter Inhalt … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Geschichte, Ökonomie, Sozialwissenschaften
Personenindex: Acemoglu Daron, Robinson James A., Smith Adam

←

Ist China kapitalistisch? Giovanni Arrighi: Adam Smith in Beijing

Franco Cavalli

Ist China kapitalistisch? Giovanni Arrighi: Adam Smith in Beijing

Für die Mainstream-Medien ist China infolge der Deng-Reformen auf staatskapitalistischem Kurs. Auch die meisten Linken finden, das „Reich der Mitte“ sei endgültig verloren. Stimmt das wirklich? Dieses pauschale Urteil hat mich nie ganz überzeugt. Ich war deswegen neugierig und zugleich erleichtert, als ich das Buch „Adam Smith in Beijing“ von Giovanni Arrighi entdeckt und gelesen … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Ökonomie, Politik
Personenindex: Arrighi Giovanni, Smith Adam

←


Feminismus | Geschichte | Kultur
Ökologie | Ökonomie | Philosophie
Politik | Sozialwissenschaften

Blogs und Beitragsreihen

bücherräumereien

Brexit und darüber hinaus

Mascha Madörin zur Griechenland- und Eurokrise


Newsletter abonnieren

Vorschläge für Beiträge nimmt
redaktion@theoriekritik.ch
sehr gerne entgegen.

Spenden sind erbeten an:
Verein theoriekritik.ch
IBAN CH82 0900 0000 6136 2503 5












Dossiers

Soziogenese von Faschismus


Letzte Diskussionsbeiträge

  • Zur Sozialen Frage heute (1): Die Soziale Frage und ihre Mechanismen: Spurensuche, Bestimmung und Herausforderungen
  • Chile: Reicht eine neue Verfassung, um die Schatten der Diktatur zu vertreiben?
  • Wie Verschwörungsideologien argumentieren: Neun Denkmuster

Letzte Essays

  • Der späte Althusser und die Philosophie. Anmerkungen zu einem Interview Althussers mit Fernanda Navarro
  • Versuch über Maradona by Kusturica
  • Zusammen schreiben. Ein Versuch über das gute Schreiben

Letzte Rezensionen

  • Arvi Särkelä: Immanente Kritik und soziales Leben. Selbsttransformative Praxis nach Hegel und Dewey
  • Bildungsferne als Enge und Horizont: Einleitung zum Buch Bildungsferne von Roland Reichenbach
  • Demokratie in der Schweiz: Eine Bewegungsgeschichte von Josef Lang

Letzte Beiträge zur Theorie-Galerie

  • Ruedi Epple über Norbert Kostede: Staat und Demokratie. Studien zur politischen Theorie des Marxismus
  • Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  • Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral