• Aktuell
  • Autorinnen / Autoren
  • Über uns
  •  redaktion@theoriekritik.ch
  • Login
Menu
  • Diskussion
  • Essays
  • Rezensionen
  • Theorie-Galerie
  • Personenindex
  • Links

Philosophie

Denken und Gedachtes aufheben. Bloch-Wörterbuch. Leitbegriffe der Philosophie Ernst Blochs*

Rolf Bossart

Denken und Gedachtes aufheben. Bloch-Wörterbuch. Leitbegriffe der Philosophie Ernst Blochs*

Es gibt nicht viele Leute, die spontan einen Zugang zum Sprachstil von Ernst Bloch (1885–1977) finden. Was also hat es zu bedeuten, wenn das neue «Bloch-Wörterbuch» nicht dazu dienen soll, den Meister des utopischen Denkens zugänglicher zu machen, sondern explizit für die kleine Gemeinde der Bloch-KennerInnen da ist? Gewiss werden sich immer wieder Menschen finden, … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Philosophie
Personenindex: Bloch Ernst

←

Zwischen Marxismus und liberaler Demokratie. Zum 60. Todestag von Franz L. Neumann*

Bernd Hüttner

Vor 60 Jahren, am 2. September 1954 kommt Franz Leopold Neumann bei einem Autounfall im schweizerischen Visp (Kanton Wallis) ums Leben. Ein Anlass, an den Juristen und Politologen zu erinnern, der 1933 als Jude und SPD-Aktivist aus Deutschland vertrieben wird und im Exil für die US-Regierung und deren Nachkriegsplanungen für Deutschland tätig war.[1] Neumann gehört … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Geschichte, Philosophie
Personenindex: Kirchheimer Otto, Neumann Franz

←

Das Heilige im Staat und das Opfer für den Staat in Paul Kahns Political Theology

Baldassare Scolari

An amerikanischen Universitäten lässt sich in den letzten Jahren ein wachendes Interesse für die Konstellation von Fragen und Problemen beobachten, die traditionsgemäss zum Geschäft der «Politischen Theologie» gehören. Damit ist die Tradition politischen Denkens gemeint, die das Verhältnis von Religion, Theologie und Politik zu beleuchten versucht. Diese Renaissance sollte nicht überraschen. Eine Reihe von Ereignissen … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Philosophie, Politik
Personenindex: Kahn Paul

←

Hannah Arendt zwischen den Disziplinen

Brigitta Klaas Meilier

Hannah Arendt zwischen den Disziplinen

Das zwischen Menschen entstehende Handeln im öffentlichen Raum definiert Hannah Arendt bekanntlich als Politik. Dieses Zwischen entsteht auch in anderen Zusammenhängen, wie die Abgrenzungen zwischen den Wissenschaftsdisziplinen zeigen. Solche Zwischenräume lotet Hannah Arendt in mancherlei Hinsicht aus. In zwölf Beiträgen geht dieser Band einigen davon nach, um zu zeigen, „welche Impulse Arendts Werk heute noch … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Philosophie
Personenindex: Arendt Hannah

←

Ist es einfach, im Marxismus Philosoph zu sein?1*

Wolfgang Fritz Haug

Es ist mir eine Freude, der Universität Roskilde symbolisch als Doktor honoris causa assoziiert zu sein. Vor 36 Jahren war sie meine erste Auslandsuniversität als Lehrender, und ich habe in meiner dänischen Zeit viele weiterwirkende Impulse empfangen. Ich kam von der Freien Universität Berlin unter Umständen, zu denen ich gleich etwas sagen will. Zuvor aber … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Philosophie
Personenindex: Althusser Louis, Haug Wolfgang Fritz

←

Lisa Schmuckli über Diotima und Christina von Braun: Nicht-Ich

Lisa Schmuckli

Lisa Schmuckli über Diotima und Christina von Braun: Nicht-Ich

„Sei doch nicht derart hysterisch!“ Wie oft musste ich mir diesen Vorwurf inmitten einer familiären Diskussion oder kollegialen Auseinandersetzung anhören. Erst verdutzte mich dieser Vorwurf, später ärgerte ich mich über diese – durchaus politische – Strategie, mich in den Argumenten oder im Ausdruck zu bremsen. Schliesslich trieb mich die Neugier an, meinem Unbehagen nachzugehen: So … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Feminismus, Philosophie, Politik
Personenindex: Diotima, von Braun Christina

←

Ferdinand Troxler über Candide Moix: La Pensée d’Emanuel Mounier

Ferdinand Troxler

Ferdinand Troxler über Candide Moix: La Pensée d’Emanuel Mounier

Einen nachhaltigen Einfluss auf meine geistige Entwicklung hatten die Schriften des französischen Publizisten Emmanuel Mounier (1905-1950) während meines zweijährigen Philosophie- und Theologiestudiums im Seminar der befreiungstheologisch geprägten Arbeiterpriester-Bewegung Frankreichs. Mounier war Gründer und Redaktor der Zeitschrift ESPRIT («Revue d’inspiration personnaliste en lutte contre le désordre établi»), übte aus personalistischer Sicht radikale, grundsätzliche Kritik am Kapitalismus, … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Philosophie
Personenindex: Moix Candide

←

Otmar Hersche über Max Horkheimer: Kritische Theorie

Otmar Hersche

Otmar Hersche über Max Horkheimer: Kritische Theorie

Die Verbindung zu Max Horkheimer verdanke ich Theodor W. Adorno, der nach einem Vortrag im Radiostudio Bern auf seinen Freund und Kollegen aufmerksam machte mit dem Hinweis, dieser lasse sich vielleicht für gelegentliche Mitarbeit am Radio gewinnen. Ich folgte der Anregung und reiste in den Jahren 1967 bis 1972 etwa zweimal jährlich für Aufnahmen nach … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Philosophie
Personenindex: Adorno Theodor W., Horkheimer Max

←

Rolf Bossart über Klaus Heinrich: vom bündnis denken

Rolf Bossart

Rolf Bossart über Klaus Heinrich: vom bündnis denken

Irgendwann kam die Frage, was der Anlass sei, dass so viele, die angetreten waren mit der Vision, die Welt, sich selber und die Bedingungen unter denen die Menschen zu leiden haben, zu verbessern, resignieren, zynisch werden oder sich aktiv dem Verrat dem als Jugendillusion abgewerteten Traum einer besseren Menschheit widmen. Und zweitens was ich denn … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Philosophie
Personenindex: Heinrich Klaus

←

Willy Spieler über Ernst Bloch: Naturrecht und menschliche Würde

Willy Spieler

Willy Spieler über Ernst Bloch: Naturrecht und menschliche Würde

Ich bin mit Jahrgang 1937 kein 68er, eher ein 56er, der seine Texte nicht mit ‹ich› beginnen dürfte. 1956 steht für eine angepasste Jugendbewegung, der die sowjetischen Panzer gegen den ungarischen Volksaufstand den Antikommunismus leicht, zu leicht machten. Suspekt waren mir freilich die damaligen Protestaktionen, Fackelzüge und Bittgottesdienste inklusive, wie ich sie als Luzerner Kantonsschüler … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Philosophie
Personenindex: Bloch Ernst

←

« Zurück 1 … 6 7 8 Weiter »

Feminismus | Geschichte | Kultur
Ökologie | Ökonomie | Philosophie
Politik | Sozialwissenschaften


Newsletter abonnieren

Vorschläge für Beiträge nimmt
redaktion@theoriekritik.ch
sehr gerne entgegen.

Spenden sind erbeten an:
Verein theoriekritik.ch
IBAN CH82 0900 0000 6136 2503 5

Blogs und Beitragsreihen

bücherräumereien

Brexit und darüber hinaus

Mascha Madörin zur Griechenland- und Eurokrise

Podcasts bücherraum f

RSS Error: WP HTTP Error: SSL certificate problem: certificate has expired












Dossiers

Soziogenese von Faschismus


Letzte Diskussionsbeiträge

  • Weshalb wir das biologische Geschlecht ernst nehmen sollten: Ein Beitrag zur Debatte um sex, gender und queer
  • Zur sozialen Frage heute (6): Wenn Solidarität die Antwort ist – was war gleich noch die Soziale Frage?
  • Zur Sozialen Frage heute (5): Prekarisierung in der Schweiz – Die Reaktualisierung der Sozialen Frage

Letzte Essays

  • Manfred Bauschulte: Über das Ende der neolithischen Revolution. Gespräche und Versuche mit Klaus Heinrich
  • Refugium des Rückzugs und Widerstands. Dem Eigensinn ein Kränzchen
  • Die Zumutungen der Politik

Letzte Rezensionen

  • Manfred Bauschulte: Über das Ende der neolithischen Revolution. Gespräche und Versuche mit Klaus Heinrich
  • «Transsexualität – Was ist eine Frau? Was ist ein Mann? – Eine Streitschrift»
  • Von allerlei Besetzungen zur Konkordanz

Letzte Beiträge zur Theorie-Galerie

  • Ruedi Epple über Norbert Kostede: Staat und Demokratie. Studien zur politischen Theorie des Marxismus
  • Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  • Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral