«Fürchtet euch nicht!» Erzengel Gabriel Vorbemerkung Dieser Essay erörtert die Grundlagen der existentiellen Angst der Menschen in konkurrenzgetriebenen Gesellschaften; verursacht durch die im Kapitalismus an alle Menschen herangetragene masslose Forderung nach Leistung vor Anerkennung. Die Ängste ernst nehmen? Nicht selten liest man bei politischen Analysten Sätze wie: Ängste werden instrumentalisiert und geschürt oder es wurde … vorwärts
Philosophie
Corona und was schon immer war: Zwischen Reduktion auf Selbsterhalt und Aussetzung ins „nackte Leben“
Die gesellschaftlichen Effekte der Verbreitung des Coronavirus haben einen apokalyptischen, offenbarenden Charakter. Die Aussage, die immer wieder fällt, ist nüchtern zu handhaben: Apokalyptisch ist eine Situation, in der zum einen offenbar wird, inwiefern die gegebenen Verhältnisse – zumindest für Viele – schon immer die Katastrophe bedeutet haben und in der zum anderen die radikale Frage … vorwärts
Rote Hefte im Format A5
Kleine Geschichte der Berliner «alternative» Ihr Name war Programm: Die «alternative» war ab Mitte der 1960er Jahre die wichtigste kritische kultur- und literaturtheoretische Zeitschrift im deutschsprachigen Raum. Sie rekonstruierte marxistische Positionen aus der Weimarer Republik und transportierte nach 68 die französische Literatursoziologie und den Poststrukturalismus nach Deutschland, vor allem auch in seiner marxistischen Variante: Louis … vorwärts
Cinzia Arruzza “riflessioni degeneri”: Zum Zusammenhang von Patriarchat und Kapitalismus. Reflexionen über feministische Theorieansätze
Einleitung Patriarchat und Kapitalismus werden oft als zwei Unterdrückungsformen betrachtet, die zwar autonom, aber dennoch miteinander verwoben sind. Die reduktionistische, aber richtige Feststellung, dass patriarchale Verhältnisse vor dem Kapitalismus existierten, soll diese schematische Betrachtung des Verhältnisses zwischen Patriarchat und Kapitalismus untermauern. Letztere sollen, so hört man oft, mitsamt dem Rassismus, der ebenfalls als autonomer und … vorwärts
Lou Marin: Rirette Maîtrejean. Attentatskritikerin, Anarchafeminstin, Individualanarchistin.
Rirette Maîtrejean (14.08.1887-11.06.1968), geborene Anna Henriette Estorges begann in der sogenannten belle époque (Ende 19. Jahrhundert bis 1914) als Anarchistin aktiv zu werden. Nach der Verhaftung der Bonnot-Bande, die Raubüberfälle und Morde verübt hatte, stand sie unschuldig vor Gericht und bezog gegen die Bande eine zwar kritische, aber solidarische Position. Diese Bande war in den … vorwärts
Die dissoziative Identitätsstörung der modernen Künstler*innen
Beitrag zur Debatte zwischen der Gruppe Konverter mit dem Text „Kunst, Kultur und Warenform“ (vgl. theoriekritik.ch, 18.4.2018) und der Replik dazu namens „Ist Kunst Arbeit oder ästhetische Selbstbefriedigung?“ von Gaudenz Pfister (vgl. theoriekritik.ch, 18.7.2018). „Wir sollten darauf bedacht sein den Konsum nicht zu politisieren, sondern in der Kritik und Überwindung eines kapitalistisch konnotierten Konsumbegriffs, der … vorwärts
Antonio Labriola: Drei Versuche zur materialistischen Geschichtsauffassung
Die drei Aufsätze Labriolas, zwischen 1895 und 1899 erstmals in italienischer und französischer Sprache publiziert, erschienen integral in deutscher Sprache erst 1974, nachdem Franz Mehring 1909 den ersten unter dem Titel „Zum Gedächtnis des Kommunistischen Manifests“ veröffentlicht hatte und Karl Korschs Vorschlag einer Übersetzung der beiden andern Aufsätze Ende der Zwanziger Jahre auf kein Gehör … vorwärts
Die politische Rechte und das Prinzip der Volkssouveränität
Fluss, du fließt in alter Weise durch Dein programmiertes Tal in zeitloser Deutschlandreise so schön und überregional (Rheingold, Fluss) *** Das Prinzip der Volkssouveränität ist zentral für die moderne bürgerliche Gesellschaft. Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus, heißt es etwa in der deutschen Verfassung in Artikel 20 Absatz 2. Mit dem „Volk“ sind verfassungsrechtlich … vorwärts
Karl Reitter: Heinz Steinert und die Widerständigkeit seines Denkens
Karl Reitter ist ein Philosoph und Marxist, der sich nicht durch gewollte Originalität auszeichnet, sondern durch Präzision des Denkens. Das ist umso bemerkenswerter, als Originalität im akademischen Betrieb (aber beileibe nicht nur dort) zu einer Voraussetzung beruflichen und sozialen Überlebens geworden ist, obwohl sie nichts mehr mit besonderen und überraschenden persönlichen Eigentümlichkeiten zu tun, sondern … vorwärts
Zur Religionskritik von Marx, mit Marx und über Marx hinaus*
Karl Marx gilt als wichtiger Klassiker der Religionskritik.[1] Das heisst, seine einschlägigen Äusserungen sind sowohl gut zitierbar wie auch vielfältig deut- und verwendbar. Zitierbar ist vor allem der Satz vom Opium: «Religion ist das Opium des Volkes»[2]. Was leistet die Metapher vom Opium? Drogen bringen normalerweise nichts Neues hervor, sie steigern vorhandene Gestimmtheiten, versprechen Möglichkeiten, … vorwärts