• Aktuell
  • Autorinnen / Autoren
  • Über uns
  •  redaktion@theoriekritik.ch
  • Login
Menu
  • Diskussion
  • Essays
  • Rezensionen
  • Theorie-Galerie
  • Personenindex
  • Links

Rezensionen

Theoriekritik liefert Hinweise auf wichtige neue Bücher. Einen Überblick im Gestrüpp zeitgenössischer Buchpublikationen. Und eine kritische Auseinandersetzung damit. Gegen die Beliebigkeit. Für die Anstrengung des Engagements.

Beiträge sind jederzeit willkommen.

Ein anderes Deutschland. Oskar Negt: Überlebensglück. Eine autobiographische Spurensuche*

Hans Steiger

Ein anderes Deutschland. Oskar Negt: Überlebensglück. Eine autobiographische Spurensuche*

Kriegskind, zwei Fluchten aus deutschen Ländern, fast drei Jahre lang Lager. Dabei hatte Oskar Negt viel Glück, ältere Schwestern und gute Lehrer, die beim Über- und Weiterleben halfen. Die späte Spurensuche voller sozialphilosophischer Reflexionen mündet in ein politisches Plädoyer für ein neues, offeneres Deutschland. *** Gut, hat er es trotz der theoretischen Bedenken gegen biographisches … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Geschichte, Philosophie, Sozialwissenschaften
Personenindex: Negt; Oskar

←

Achim Szepanski: Der Non-Marxismus – Finance, Maschinen, Dividuum

Paul Stephan

Achim Szepanski: Der Non-Marxismus – Finance, Maschinen, Dividuum

Achim Szepanski meinte einmal, als ich ihn auf den Zusammenhang zwischen den vier Teilen von Der Non-Marxismus ansprach, dass sich sein neues Buch zu dem Zweibänder Kapitalisierung so verhält wie einst der Anti-Ödipus von Gilles Deleuze und Félix Guattari zu seiner Fortsetzung Tausend Plateaus. Handelt es sich bei Kapitalisierung noch um ein relativ traditionelles Buch, … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Ökonomie, Philosophie
Personenindex: Szepanski; Achim

←

Costis Hadjimichalis: Schuldenkrise und Landraub in Griechenland

Gregor Kritidis

Costis Hadjimichalis: Schuldenkrise und Landraub in Griechenland

Es gibt mittlerweile mehrere Untersuchungen, die die Medienberichterstattung über die Schuldenkrise in Griechenland und insbesondere die Zuspitzung der Auseinandersetzung zwischen der griechischen Linksregierung und den Gläubigerinstitutionen im ersten Halbjahr 2015 untersuchen. Die Ergebnisse dieser Studien sind für die «vierte Gewalt» keinesfalls schmeichelhaft und bewegen sich in Form und Inhalt mehr auf der Ebene eines Donald … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Ökonomie, Politik
Personenindex: Hadjimichalis; Costis

←

«Ich gebe, bis ich sterbe, meine Unschuld nicht preis.» Überlegungen zu Schuld und Unschuld bei «Five easy Pieces» und «Die 120 Tage von Sodom» von Milo Rau

Rolf Bossart

«Ich gebe, bis ich sterbe, meine Unschuld nicht preis.» Überlegungen zu Schuld und Unschuld bei «Five easy Pieces» und «Die 120 Tage von Sodom» von Milo Rau

«Five easy Pieces» (zusammen mit dem Kindertheater Campo in Gent, 2016)  und «Die letzten Tage von Sodom» (zusammen mit dem Behindertentheater Hora am Schauspielhaus Zürich, 2017)  sind die ersten zwei Teile einer Trilogie über Repräsentationsmöglichkeiten auf der Bühne von Milo Rau. Nachfolgend ein kleiner Versuch über die Frage, mit welchen Gefühlen und Interessen wir heute … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Kultur
Personenindex: Pasolini; Pier Paolo, Rau; Milo

←

Alexander Garcia Düttmann: Gegen die Selbsterhaltung. Ernst und Unernst des Denkens

Morten Paul

Alexander Garcia Düttmann: Gegen die Selbsterhaltung. Ernst und Unernst des Denkens

Das 2016 im August Verlag erschienene Buch Gegen die Selbsterhaltung versammelt sechzehn Texte des Philosophen Alexander Garcia Düttmann. Es handelt sich dabei ausnahmslos um Gelegenheitstexte. Sie wurden auf Einladung verfasst, auf Konferenzen vorgetragen, in Seminaren entwickelt, in Zeitschriften oder Katalogen veröffentlicht und in sechs verschiedenen Sprachen formuliert. Entsprechend vielfältig sind ihre Gegenstände: Wagners Lohengrin, Bücher … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Feminismus, Philosophie
Personenindex: Düttmann; Alexander Garcia, Solanas; Valerie

←

Nikolai Huke: Krisenproteste in Spanien. Zwischen Selbstorganisierung und Überfall auf die Institutionen

Manuel Liebig

Nikolai Huke: Krisenproteste in Spanien. Zwischen Selbstorganisierung und Überfall auf die Institutionen

Am 29. Oktober 2016 wurde der konservative Ministerpräsident Mariano Rajoy vom spanischen Parlament als Chef einer Minderheitenregierung erneut gewählt. Vorangegangen war ein fast einjähriges Ringen um die Regierungsbildung, was zweimal zu Neuwahlen führte und in keinem Fall eindeutige Verhältnisse zutage förderte. Die politischen Verhältnisse in Spanien haben sich mit dem Eintreten von Parteien wie Podemos … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Politik
Personenindex: Huke; Nikolai

←

Peter Linebaugh, Marcus Rediker: Die vielköpfige Hydra

Christopher Wimmer

Peter Linebaugh, Marcus Rediker: Die vielköpfige Hydra

Mit dem Erscheinen von Thomas Pikettys stark diskutiertem Buch «Das Kapital im 21. Jahrhundert» ging ein gestiegenes Interesse an der Betrachtung größerer historischer Epochen und Zusammenhänge für das Verständnis der kapitalistischen Produktionsweise einher. Wenn man dieses grundsätzliche Interesse an der longue durée (Fernand Braudel) von geschichtlichen und ökonomischen Abläufen teilt und dabei Themen und konkrete … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Geschichte, Politik
Personenindex: Linebaugh; Peter, Rediker; Marcus

←

Jean Ziegler – Der Optimismus des Willens*

Rolf Bossart

Jean Ziegler – Der Optimismus des Willens*

Jean Ziegler ist einer der bekanntesten Schweizer. Vor allem aus der Sicht des Auslands, wo er durch seine Bücher, sein unermüdliches Engagement in Afrika und seine Funktionen in der UNO ein hohes Ansehen geniesst. In Locarno hatte dieses Jahr der Film «Jean Ziegler, l’optimisme de la volonté» Premiere. Anstatt ihm, der unzähligen Anliegen schon seine … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Kultur, Politik
Personenindex: Ziegler; Jean

←

Gáspár Miklós Tamás: Kommunismus nach 1989. Beiträge zu Klassentheorie, Realsozialismus, Osteuropa. Ein Rezensionsessay1

Georg H. Gangl

Gáspár Miklós Tamás: Kommunismus nach 1989. Beiträge zu Klassentheorie, Realsozialismus, Osteuropa. Ein Rezensionsessay1

Mit Kommunismus nach 1989. Beiträge zu Klassentheorie, Realsozialismus, Osteuropa liegen essentielle Texte des ungarischen neo-marxistischen Philosophen Gáspár Miklós Tamás erstmals in deutscher Übersetzung vor. Brexit im Westen, autoritäre Formierung der Gesellschaften im Osten und linke Bewegungen und Regierungen im Süden – Europa, weit über die Grenzen der EU hinaus, ist nach wie vor tief in … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Geschichte, Philosophie, Sozialwissenschaften
Personenindex: Kurz; Robert, Marx; Karl, Postone; Moishe, Rousseau; Jean-Jacques, Tamás; Gáspár Miklós

←

Klaus Weber: Adolf Hitler nach-gedacht. Psychologie, Person, Faschismus

Andreas Salomon

Klaus Weber: Adolf Hitler nach-gedacht. Psychologie, Person, Faschismus

Mit großer Spannung war sie erwartet worden: die historisch-kritische Ausgabe von Hitlers Buch Mein Kampf, die vom Münchner Institut für Zeitgeschichte erarbeitet worden ist. Schon Monate vorher war von einem großen Medienereignis die Rede und kein öffentliches Medium ließ es sich nehmen, mehr oder weniger umfassend Stellung zu beziehen. Eine gewaltige Aufmerksamkeit war und ist … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Geschichte, Sozialwissenschaften
Personenindex: Hartmann; Christian, Hitler; Adolf, Weber; Klaus

←

« Zurück 1 2 3 4 … 7 Weiter »

Feminismus | Geschichte | Kultur
Ökologie | Ökonomie | Philosophie
Politik | Sozialwissenschaften

Blogs und Beitragsreihen

bücherräumereien

Brexit und darüber hinaus

Mascha Madörin zur Griechenland- und Eurokrise


Newsletter abonnieren

Vorschläge für Beiträge nimmt
redaktion@theoriekritik.ch
sehr gerne entgegen.

Spenden sind erbeten an:
Verein theoriekritik.ch
IBAN CH82 0900 0000 6136 2503 5












Dossiers

Soziogenese von Faschismus


Letzte Diskussionsbeiträge

  • Chile: Reicht eine neue Verfassung, um die Schatten der Diktatur zu vertreiben?
  • Wie Verschwörungsideologien argumentieren: Neun Denkmuster
  • Corona und was schon immer war: Zwischen Reduktion auf Selbsterhalt und Aussetzung ins „nackte Leben“

Letzte Essays

  • Versuch über Maradona by Kusturica
  • Zusammen schreiben. Ein Versuch über das gute Schreiben
  • Hegel, Marx und der Geist in der Geschichte

Letzte Rezensionen

  • Versuch über Maradona by Kusturica
  • Bildungsferne als Enge und Horizont: Einleitung zum Buch Bildungsferne von Roland Reichenbach
  • Demokratie in der Schweiz: Eine Bewegungsgeschichte von Josef Lang

Letzte Beiträge zur Theorie-Galerie

  • Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  • Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral
  • Ginevra Signer über Tommaso Campanella: La Città del Sole