• Aktuell
  • Autorinnen / Autoren
  • Über uns
  •  redaktion@theoriekritik.ch
  • Login
Menu
  • Diskussion
  • Essays
  • Rezensionen
  • Theorie-Galerie
  • Personenindex
  • Links

Rolf Bossart

Versuch über Maradona by Kusturica

Rolf Bossart

Versuch über Maradona by Kusturica

Fast vergessen ist dieser seltsame Film, den der ebenso gefeierte wie umstrittene Emir Kusturica vom und mit dem ebenso umstrittenen wie gefeierten Diego Armando Maradona gemacht hat. Eine Erinnerung anlässlich des Todes von Maradona Ende Jahr 2020.   Und also machte sich 2012 der berühmte Regisseur Emir Kusturica, das serbische Naturtalent und damaliger Liebling der … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Kultur
Personenindex: Kusturica Emir, Maradona Diego

←

Bildungsferne als Enge und Horizont: Einleitung zum Buch Bildungsferne von Roland Reichenbach

Rolf Bossart

Bildungsferne als Enge und Horizont: Einleitung zum Buch Bildungsferne von Roland Reichenbach

„Das Leben des Eros entzündet sich an der Ferne“ (Walter Benjamin, Nähe und Ferne, GS Bd.6, 83) I Es gibt kaum ein gesellschaftliches Problem, bei dem heute keine Korrelation zu mangelnder Bildung hergestellt wird. Bildung als wichtigste Ressource und die Forderung nach mehr Bildung gehören zu jenen Allgemeinplätzen öffentlicher Diskurse, die keiner näheren Begründung bedürfen. … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Sozialwissenschaften
Personenindex: Reichenbach Roland

←

Versuch über das politische Urteil angesichts der Angst in konkurrenzgetriebenen Gesellschaften

Rolf Bossart

Versuch über das politische Urteil angesichts der Angst in konkurrenzgetriebenen Gesellschaften

«Fürchtet euch nicht!» Erzengel Gabriel Vorbemerkung Dieser Essay erörtert die Grundlagen der existentiellen Angst der Menschen in konkurrenzgetriebenen Gesellschaften; verursacht durch die im Kapitalismus an alle Menschen herangetragene masslose Forderung nach Leistung vor Anerkennung. Die Ängste ernst nehmen? Nicht selten liest man bei politischen Analysten Sätze wie: Ängste werden instrumentalisiert und geschürt oder es wurde … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Philosophie
Personenindex: Anselm Sigrun, Heinrich Klaus, Weil Simone

←

Gotischer Realismus: Über zwei Motive im Essay «Glauben an Irdisches» bei Anna Seghers

Rolf Bossart

Gotischer Realismus: Über zwei Motive im Essay «Glauben an Irdisches» bei Anna Seghers

Vor fünzig Jahren erchien bei Reclam Leipzig von Anna Seghers der Essayband “Glauben an Irdisches” Aus Anlass dieses kleinen Jubiläums möchte ich an den titelgebenden Text “Glauben an Irdisches” und seine bleibende und wiedergewonne Aktualität erinnern. Der Text trägt das Datum 1948 und hat auf den ersten Blick die Frage des Friedens und des Wiederaufbaus … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Geschichte, Kultur
Personenindex: Seghers Anna

←

Lob der Wiederholung (Tribute to Maureen Kägi)

Rolf Bossart

Lob der Wiederholung (Tribute to Maureen Kägi)

Wiedererkennen und Wiederholen Eine der wichtigsten Künste besteht heute darin, die Welt nicht nur staunend wahrzunehmen, sondern sie vielmehr in einer Praxis des Wiedererkennens zu erschliessen. Das Erforschen der Welt bedeutet in dieser Hinsicht nicht das Suchen nach dem noch nie Gesehenen, sondern die Suche nach etwas Bekanntem, das verloren ist. Nach dem Wortlaut des … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Kultur
Personenindex: Bergson Henri, Kägi Maureen

←

Zur Religionskritik von Marx, mit Marx und über Marx hinaus*

Rolf Bossart

Zur Religionskritik von Marx, mit Marx und über Marx hinaus*

Karl Marx gilt als wichtiger Klassiker der Religionskritik.[1] Das heisst, seine einschlägigen Äusserungen sind sowohl gut zitierbar wie auch vielfältig deut- und verwendbar. Zitierbar ist vor allem der Satz vom Opium: «Religion ist das Opium des Volkes»[2]. Was leistet die Metapher vom Opium? Drogen bringen normalerweise nichts Neues hervor, sie steigern vorhandene Gestimmtheiten, versprechen Möglichkeiten, … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Philosophie, Sozialwissenschaften
Personenindex: Marx Karl

←

Ueli Mäder: 1968 – Was bleibt?*

Rolf Bossart

Ueli Mäder: 1968 – Was bleibt?*

Jede Revolte hat ihre Vorläufer, sucht ihre Anlässe und findet ihren Kulminationspunkt. Auch wenn das Jahr 1968 für eine globale Bewegung steht, eine Welle, die fast überall hinreichte, hatte doch jedes Land seine eigenen Katalysatoren und Betablocker, die dieses verstärkten und jenes abschwächten. Mässigend wirkten in der Schweiz die föderale Struktur, die Doppelidentitäten der Sprachregionen, … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Kultur, Politik
Personenindex: Mäder Ueli

←

Für ein Theater der Gegenwart

Rolf Bossart

Für ein Theater der Gegenwart

Was soll ein Theater machen, was macht ein Theater aus in dieser Zeit, wo alles auf Umbruch und Erneuerung drängt, aber tatsächlich Umbruch und Erneuerung das Fundament dessen sind, was nicht vergeht und also die Situation Erneuerung im Stillstand heisst? Was bedeutet das also für ein Theater der Gegenwart?   Zur kommenden Aktualität des Theaters … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Kultur
Personenindex: Rau Milo

←

100 Jahre Oktoberrevolution: Der Name Lenin*

Rolf Bossart

100 Jahre Oktoberrevolution: Der Name Lenin*

Gegen Ende seines Lebens wollte Lenin noch um jeden Preis eine beträchtliche Erhöhung der Mitglieder des Zentralkomitees erreichen. Was bewog ihn, der für schlanke Regierungsstrukturen stand, dazu, das ZK nicht nur mit Arbeitern, sondern auch mit Vertretern der Bauern zu besetzen, da er ja wissen musste, wie schwerfällig ein solches Gremium sein konnte? Neben der … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Geschichte
Personenindex: Beauvoir Simone de, Lenin Wladimir, Sartre Jean Paul

←

Wieder anfangen mit Freud. Über die Haltbarkeit der Zivilisation: Klaus Heinrich zum 90. Geburtstag*

Rolf Bossart

Wieder anfangen mit Freud. Über die Haltbarkeit der Zivilisation: Klaus Heinrich zum 90. Geburtstag*

Der Religionsphilosoph und Mitbegründer der Freien Universität Berlin (FU) Klaus Heinrich feiert dieses Jahr seinen 90. Geburtstag. Viele seiner grossen Vorlesungen, immense, ohne Skript vorgetragene Stoffverhandlungen einer Geschichte der menschlichen Gattung und einer Theorie der Zivilisation, sind glücklicherweise in wunderbaren Ausgaben des Stroemfeldverlags greifbar, bedauerlicherweise ist aber bisher allzu vieles noch unveröffentlicht.[1] Um ins Zentrum … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Philosophie
Personenindex: Heinrich Klaus

←

1 2 3 Weiter »

Feminismus | Geschichte | Kultur
Ökologie | Ökonomie | Philosophie
Politik | Sozialwissenschaften

Blogs und Beitragsreihen

bücherräumereien

Brexit und darüber hinaus

Mascha Madörin zur Griechenland- und Eurokrise


Newsletter abonnieren

Vorschläge für Beiträge nimmt
redaktion@theoriekritik.ch
sehr gerne entgegen.

Spenden sind erbeten an:
Verein theoriekritik.ch
IBAN CH82 0900 0000 6136 2503 5












Dossiers

Soziogenese von Faschismus


Letzte Diskussionsbeiträge

  • Zur Sozialen Frage heute (5): Prekarisierung in der Schweiz – Die Reaktualisierung der Sozialen Frage
  • Zur Sozialen Frage heute (4): Die Soziale Frage als Ausdruck individuellen Leidens in der Gesellschaft
  • Zur Sozialen Frage heute (3): Vom Schein persönlicher Unabhängigkeit bei sachlicher Abhängigkeit

Letzte Essays

  • Der späte Althusser und die Philosophie. Anmerkungen zu einem Interview Althussers mit Fernanda Navarro
  • Versuch über Maradona by Kusturica
  • Zusammen schreiben. Ein Versuch über das gute Schreiben

Letzte Rezensionen

  • Die Corona-Pandemie und die Multiple Krise des Kapitalismus. Andreas Malm, Klimax.
  • Stephan Lessenich: «Grenzen der Demokratie. Teilhabe als Verteilungsproblem»
  • Arvi Särkelä: Immanente Kritik und soziales Leben. Selbsttransformative Praxis nach Hegel und Dewey

Letzte Beiträge zur Theorie-Galerie

  • Ruedi Epple über Norbert Kostede: Staat und Demokratie. Studien zur politischen Theorie des Marxismus
  • Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  • Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral