• Aktuell
  • Autorinnen / Autoren
  • Über uns
  •  redaktion@theoriekritik.ch
  • Login
Menu
  • Diskussion
  • Essays
  • Rezensionen
  • Theorie-Galerie
  • Personenindex
  • Links

Pasolini; Pier Paolo

«Ich gebe, bis ich sterbe, meine Unschuld nicht preis.» Überlegungen zu Schuld und Unschuld bei «Five easy Pieces» und «Die 120 Tage von Sodom» von Milo Rau

Rolf Bossart

«Ich gebe, bis ich sterbe, meine Unschuld nicht preis.» Überlegungen zu Schuld und Unschuld bei «Five easy Pieces» und «Die 120 Tage von Sodom» von Milo Rau

«Five easy Pieces» (zusammen mit dem Kindertheater Campo in Gent, 2016)  und «Die letzten Tage von Sodom» (zusammen mit dem Behindertentheater Hora am Schauspielhaus Zürich, 2017)  sind die ersten zwei Teile einer Trilogie über Repräsentationsmöglichkeiten auf der Bühne von Milo Rau. Nachfolgend ein kleiner Versuch über die Frage, mit welchen Gefühlen und Interessen wir heute … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thematik: Kultur
Personenindex: Pasolini; Pier Paolo, Rau; Milo

←


Feminismus | Geschichte | Kultur
Ökologie | Ökonomie | Philosophie
Politik | Sozialwissenschaften

Aktuell: Soziogenese von Faschismus

Klaus Dörre zur national-sozialen Gefahr – sechs Thesen

Klaus Weber zur Analyse von Faschisierungsprozessen

Stefan Paulus zur rechtspopulistischen Besetzung der «Sozialen Frage»

Götz Eisenberg zur Sozialpsychologie des Faschismus


Newsletter abonnieren

Vorschläge für Beiträge nimmt
redaktion@theoriekritik.ch
sehr gerne entgegen.

Spenden sind erbeten an:
Verein theoriekritik.ch
IBAN CH82 0900 0000 6136 2503 5



















Blog

Mascha Madörin zur Griechenland- und Eurokrise



Letzte Diskussionsbeiträge

  • Brexit – zu Taktik und Strategie von Labour
  • Matriarchatstheorie und feministische Geschlechterforschung: Eine Positionsbestimmung
  • Die politische Rechte und das Prinzip der Volkssouveränität

Letzte Essays

  • Die politische Rechte und das Prinzip der Volkssouveränität
  • Zur Religionskritik von Marx, mit Marx und über Marx hinaus*
  • Für ein Theater der Gegenwart

Letzte Rezensionen

  • Antonio Labriola: Drei Versuche zur materialistischen Geschichtsauffassung
  • Karl Reitter, Heinz Steinert und die Widerständigkeit seines Denkens
  • Renato Curcio: Das virtuelle Reich. Die Kolonialisierung der Fantasie und die soziale Kontrolle

Letzte Beiträge zur Theorie-Galerie

  • Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  • Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral
  • Ginevra Signer über Tommaso Campanella: La Città del Sole