Cengiz Aktar: Die Türkische Malaise. Ein Kritischer Essay

Cengiz Aktar: Die Türkische Malaise. Ein Kritischer Essay

Cengiz Aktar, ein türkischer Politikwissenschaftler, Journalist, Schriftsteller und öffentlicher Intellektueller, hat neulich das Buch „Die Türkische Malaise. Ein Kritischer Essay“ beim Kolchis Verlag veröffentlicht (125 Seiten). Cengiz Aktar setzt sich seit Jahrzenten mit dem Thema des Verhältnisses zwischen der Türkei und Europa auseinander und hat sich stets für die Anerkennung des armenischen Genozids in der … vorwärts


«Heillos vernachlässigt oder verderbt»

«Heillos vernachlässigt oder verderbt»

Berta Rahm und die «Geschichte der Frauen» 34 Bücher sind es schliesslich, zwei Tragtaschen. Antiquar Peter Petrej hat die Bücher eine Zeitlang in seinem thematischen Schaufenster zur Frauenbewegung präsentiert. Jetzt dürfen wir auslesen, was wir für den bücherraum f gebrauchen können. Zeitgenössische Klassikerinnen wie Judith Butler stehen, natürlich, bereits in unseren Gestellen. «Das Vagina-Buch» findet … vorwärts


Zur sozialen Frage heute (6): Wenn Solidarität die Antwort ist – was war gleich noch die Soziale Frage?

Zur sozialen Frage heute (6): Wenn Solidarität die Antwort ist – was war gleich noch die Soziale Frage?

Die sogenannte Soziale Frage entstand als Folge der industriellen Revolution in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der spannungs- und konfliktreiche Übergang von der Agrar- zur Fabrikarbeitsgesellschaft führte rasch zu sozialen Verwerfungen innerhalb des Kapitalismus und markierte gleichzeitig den Ausgangspunkt Sozialer Bewegungen sowie der Sozialen Arbeit. Das Departement Soziale Arbeit der Ostschweizer Fachhochschule (OST) lenkt … vorwärts


Zur Sozialen Frage heute (5): Prekarisierung in der Schweiz – Die Reaktualisierung der Sozialen Frage

Zur Sozialen Frage heute (5): Prekarisierung in der Schweiz - Die Reaktualisierung der Sozialen Frage

Die sogenannte Soziale Frage entstand als Folge der industriellen Revolution in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der spannungs- und konfliktreiche Übergang von der Agrar- zur Fabrikarbeitsgesellschaft führte rasch zu sozialen Verwerfungen innerhalb des Kapitalismus und markierte gleichzeitig den Ausgangspunkt Sozialer Bewegungen sowie der Sozialen Arbeit. Das Departement Soziale Arbeit der Ostschweizer Fachhochschule (OST) lenkt … vorwärts


Die Corona-Pandemie und die Multiple Krise des Kapitalismus. Andreas Malm, Klimax.

Die Corona-Pandemie und die Multiple Krise des Kapitalismus. Andreas Malm, Klimax.

Die Covid-19-/Corona-Pandemie hat auch in der Linken zu einer zunehmend unüberschaubar gewordenen Zahl von Veröffentlichungen Anlass gegeben: von Kommentaren über Artikel und Artikelreihen in Zeitungen und Zeitschriften bis hin zu Sammelbänden und Monographien und Podcasts. Die inhaltliche Ausrichtung variiert, wenig überraschend, stark, von medizinischen und gesundheitspolitischen Beobachtungen, von gesellschaftspolitischen wie kapitalismuskritischen Analysen bis hin zu … vorwärts


Die neue Konstruktion des Nationalen

Die neue Konstruktion des Nationalen

Eine Insel am Rande Europas erklärt sich für selbstständig. Ist das angesichts von Pandemie und verschärfter Rivalität zwischen den USA, China und Russland nicht bloss eine Randnotiz? Nicht nur. Denn daran lassen sich Verwerfungen im globalen institutionellen Gefüge wie an herkömmlichen Politikformen festmachen. Im vergangenen Herbst dominierte eine rollende, hektische Berichterstattung über den Austritt Grossbritanniens … vorwärts


Zur Sozialen Frage heute (4): Die Soziale Frage als Ausdruck individuellen Leidens in der Gesellschaft

Zur Sozialen Frage heute (4): Die Soziale Frage als Ausdruck individuellen Leidens in der Gesellschaft

Die sogenannte Soziale Frage entstand als Folge der industriellen Revolution in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der spannungs- und konfliktreiche Übergang von der Agrar- zur Fabrikarbeitsgesellschaft führte rasch zu sozialen Verwerfungen innerhalb des Kapitalismus und markierte gleichzeitig den Ausgangspunkt Sozialer Bewegungen sowie der Sozialen Arbeit. Das Departement Soziale Arbeit der Ostschweizer Fachhochschule (OST) lenkt … vorwärts


Zur Sozialen Frage heute (3): Vom Schein persönlicher Unabhängigkeit bei sachlicher Abhängigkeit

Zur Sozialen Frage heute (3): Vom Schein persönlicher Unabhängigkeit bei sachlicher Abhängigkeit

Die sogenannte Soziale Frage entstand als Folge der industriellen Revolution in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der spannungs- und konfliktreiche Übergang von der Agrar- zur Fabrikarbeitsgesellschaft führte rasch zu sozialen Verwerfungen innerhalb des Kapitalismus und markierte gleichzeitig den Ausgangspunkt Sozialer Bewegungen sowie der Sozialen Arbeit. Das Departement Soziale Arbeit der Ostschweizer Fachhochschule (OST) lenkt … vorwärts


Stephan Lessenich: «Grenzen der Demokratie. Teilhabe als Verteilungsproblem»

Stephan Lessenich: «Grenzen der Demokratie. Teilhabe als Verteilungsproblem»

In seinem Essay «Grenzen der Demokratie» geht Stephan Lessenich, Professor für Soziologie an der Universität München, von einem umfassenden Demokratieverständnis aus. Demokratien sind mehr als Regierungssysteme und kennen, neben bürgerlichen und politischen, auch soziale und industrielle Rechte. Lessenichs zweiter Ausgangspunkt sind Klassen- und Schliessungstheorien, wobei er Öffnungen und Schliessungen als dialektisch verbunden sieht (16-43). Moderne, … vorwärts


Zur Sozialen Frage heute (2): Konstitutive Mechanismen der Vergesellschaftung und die Rolle der Sozialen Arbeit

Zur Sozialen Frage heute (2): Konstitutive Mechanismen der Vergesellschaftung und die Rolle der Sozialen Arbeit

Die sogenannte Soziale Frage entstand als Folge der industriellen Revolution in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der spannungs- und konfliktreiche Übergang von der Agrar- zur Fabrikarbeitsgesellschaft führte rasch zu sozialen Verwerfungen innerhalb des Kapitalismus und markierte gleichzeitig den Ausgangspunkt Sozialer Bewegungen sowie der Sozialen Arbeit. Das Departement Soziale Arbeit der Ostschweizer Fachhochschule (OST) lenkt … vorwärts