• Aktuell
  • Autorinnen / Autoren
  • Über uns
  •  redaktion@theoriekritik.ch
  • Login
Menu
  • Diskussion
  • Essays
  • Rezensionen
  • Theorie-Galerie
  • Personenindex
  • Links

Alex Demirović

Die Selbstreflexion des Marxismus. Adornos Negative Dialektik*

Alex Demirović

Die Selbstreflexion des Marxismus. Adornos Negative Dialektik*

Vor fünfzig Jahren, im Herbst 1966, erschien die Negative Dialektik, eines der wichtigen Werke Theodor W. Adornos. An diesem Buch arbeitete er mehr als sechs Jahre. Während dieses Zeitraums verfasste er Aufsätze, hielt mehrere Vorlesungen und bot mehrere Seminare an, die sich mit den Themen des Buches befassten. Die Negative Dialektik zählte er zu jenen … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Philosophie
Personenindex: Adorno Theodor W.

←

Heroischer Versuch, die Sozialdemokratie zu retten. Axel Honneth: Die Idee des Sozialismus

Alex Demirović

Heroischer Versuch, die Sozialdemokratie zu retten. Axel Honneth: Die Idee des Sozialismus

Axel Honneth will in seinem Buch „Die Idee des Sozialismus“ eben diesen erneuern. Kritische Anmerkungen zu seinem Geschichts- und Gesellschaftsverständnis. *** Die Diskussion über Sozialismus und Kommunismus als vorläufiges Ziel der weiteren gesellschaftlichen Entwicklung ist auch nach dem Ende des staatssozialistischen Projekts keineswegs an ein Ende gekommen. Wie sollte das auch der Fall sein? Diese … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Philosophie, Politik
Personenindex: Honneth Axel

←

Warum (wieder) Althusser lesen?*

Alex Demirović

Warum (wieder) Althusser lesen?*

„Anders denken, anders sprechen“ – das war der Anspruch Louis Althussers hinsichtlich von Grundsatzfragen, die die Philosophie, Politik, die Geschichte des Kapitalismus und den zeitgemäßen Klassenkampf betreffen. Diesem Anspruch ist er gerecht geworden. Er war, wie Peter Schöttler und Frieder O. Wolf 1985 schreiben, „einer der wichtigsten Theoretiker eines erneuerten Marxismus und einer der großen … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Ökonomie, Philosophie
Personenindex: Althusser Louis

←

Louis Althusser u. a.: Das Kapital lesen

Alex Demirović

Louis Althusser u. a.: Das Kapital lesen

Seit langem gab es die Absichten, die Werke von Louis Althusser in größerem Umfang auf Deutsch zu veröffentlichen. Ein erster Anlauf von Frieder O. Wolf, dies beim Argument-Verlag zu tun, wurde dann nach der Publikation zweier wichtiger Bände nicht fortgesetzt. Vor einigen Jahren begann Frieder O. Wolf einen zweiten Versuch, Gesammelte Schriften von Althusser auf … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Ökonomie, Politik
Personenindex: Althusser Louis, Wolf Frieder Otto

←


Feminismus | Geschichte | Kultur
Ökologie | Ökonomie | Philosophie
Politik | Sozialwissenschaften

Blogs und Beitragsreihen

bücherräumereien

Brexit und darüber hinaus

Mascha Madörin zur Griechenland- und Eurokrise


Newsletter abonnieren

Vorschläge für Beiträge nimmt
redaktion@theoriekritik.ch
sehr gerne entgegen.

Spenden sind erbeten an:
Verein theoriekritik.ch
IBAN CH82 0900 0000 6136 2503 5












Dossiers

Soziogenese von Faschismus


Letzte Diskussionsbeiträge

  • Zur Sozialen Frage heute (1): Die Soziale Frage und ihre Mechanismen: Spurensuche, Bestimmung und Herausforderungen
  • Chile: Reicht eine neue Verfassung, um die Schatten der Diktatur zu vertreiben?
  • Wie Verschwörungsideologien argumentieren: Neun Denkmuster

Letzte Essays

  • Der späte Althusser und die Philosophie. Anmerkungen zu einem Interview Althussers mit Fernanda Navarro
  • Versuch über Maradona by Kusturica
  • Zusammen schreiben. Ein Versuch über das gute Schreiben

Letzte Rezensionen

  • Arvi Särkelä: Immanente Kritik und soziales Leben. Selbsttransformative Praxis nach Hegel und Dewey
  • Bildungsferne als Enge und Horizont: Einleitung zum Buch Bildungsferne von Roland Reichenbach
  • Demokratie in der Schweiz: Eine Bewegungsgeschichte von Josef Lang

Letzte Beiträge zur Theorie-Galerie

  • Ruedi Epple über Norbert Kostede: Staat und Demokratie. Studien zur politischen Theorie des Marxismus
  • Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  • Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral