• Aktuell
  • Autorinnen / Autoren
  • Über uns
  •  redaktion@theoriekritik.ch
  • Login
Menu
  • Diskussion
  • Essays
  • Rezensionen
  • Theorie-Galerie
  • Personenindex
  • Links

Mishra; Pankaj

Das Zeitalter des Zorns ist 5000 Jahre alt: Ein kulturgeschichtlicher Essay anlässlich von Pankaj Mishras Buch “Zeitalter des Zorns”

Carola Meier-Seethaler

Das Zeitalter des Zorns ist 5000 Jahre alt: Ein kulturgeschichtlicher Essay anlässlich von Pankaj Mishras Buch "Zeitalter des Zorns"

In seinem epochalen Werk „Das Zeitalter des Zorns. Eine Geschichte der Gegenwart (Frankfurt/Main 2017) zieht Pankaj Mishra die Parallele zwischen den heutigen Polarisierungen in Politik und Gesellschaft und dem geistigen Klima am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. So erinnert er daran, dass es schon vor hundert Jahren in Frankreich Terroranschläge gegen … vorwärts


Rubrik: Essays
Thematik: Feminismus, Geschichte, Kultur
Personenindex: Mishra; Pankaj

←


Feminismus | Geschichte | Kultur
Ökologie | Ökonomie | Philosophie
Politik | Sozialwissenschaften

Aktuell: Soziogenese von Faschismus

Klaus Dörre zur national-sozialen Gefahr – sechs Thesen

Klaus Weber zur Analyse von Faschisierungsprozessen

Stefan Paulus zur rechtspopulistischen Besetzung der «Sozialen Frage»

Götz Eisenberg zur Sozialpsychologie des Faschismus


Newsletter abonnieren

Vorschläge für Beiträge nimmt
redaktion@theoriekritik.ch
sehr gerne entgegen.

Spenden sind erbeten an:
Verein theoriekritik.ch
IBAN CH82 0900 0000 6136 2503 5



















Blog

Mascha Madörin zur Griechenland- und Eurokrise



Letzte Diskussionsbeiträge

  • Brexit – zu Taktik und Strategie von Labour
  • Matriarchatstheorie und feministische Geschlechterforschung: Eine Positionsbestimmung
  • Die politische Rechte und das Prinzip der Volkssouveränität

Letzte Essays

  • Die politische Rechte und das Prinzip der Volkssouveränität
  • Zur Religionskritik von Marx, mit Marx und über Marx hinaus*
  • Für ein Theater der Gegenwart

Letzte Rezensionen

  • Antonio Labriola: Drei Versuche zur materialistischen Geschichtsauffassung
  • Karl Reitter, Heinz Steinert und die Widerständigkeit seines Denkens
  • Renato Curcio: Das virtuelle Reich. Die Kolonialisierung der Fantasie und die soziale Kontrolle

Letzte Beiträge zur Theorie-Galerie

  • Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  • Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral
  • Ginevra Signer über Tommaso Campanella: La Città del Sole