• Aktuell
  • Autorinnen / Autoren
  • Über uns
  •  redaktion@theoriekritik.ch
  • Login
Menu
  • Diskussion
  • Essays
  • Rezensionen
  • Theorie-Galerie
  • Personenindex
  • Links

Politik

Stephan Lessenich: «Grenzen der Demokratie. Teilhabe als Verteilungsproblem»

Ruedi Epple

Stephan Lessenich: «Grenzen der Demokratie. Teilhabe als Verteilungsproblem»

In seinem Essay «Grenzen der Demokratie» geht Stephan Lessenich, Professor für Soziologie an der Universität München, von einem umfassenden Demokratieverständnis aus. Demokratien sind mehr als Regierungssysteme und kennen, neben bürgerlichen und politischen, auch soziale und industrielle Rechte. Lessenichs zweiter Ausgangspunkt sind Klassen- und Schliessungstheorien, wobei er Öffnungen und Schliessungen als dialektisch verbunden sieht (16-43). Moderne, … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Politik, Sozialwissenschaften
Personenindex: Lessenich Stephan

←

Immobilienspekulation und Kolonialismus

bücherräumereien

Stefan Howald

Immobilienspekulation und Kolonialismus

Der unermüdliche postkoloniale Aktivist Hans Fässler hat kürzlich eine E-Mail verschickt, in der er berichtet, dass seine Familie in Corono-Zeiten wieder einmal ein «Monopoly»-Spiel hervorgeholt habe. Dabei sei er mit seiner Spielfigur auf Neuenburg gelandet, und als er den dortigen Grundbesitz erwerben wollte, habe es da doch tatsächlich geheissen: Place Pury. Nun hat Fässler schon … vorwärts


Beitragsreihe: bücherräumereien
Thema: Geschichte, Politik
Personenindex: de Pury David, Fässler Hans, Magie Elizabeth

←

Chile: Reicht eine neue Verfassung, um die Schatten der Diktatur zu vertreiben?

Mariana Lautréamont

Chile: Reicht eine neue Verfassung, um die Schatten der Diktatur zu vertreiben?

Im Oktober 2020 haben sich fast 80% aller WählerInnen in Chile für eine neue Verfassung entschieden. Eine Verfassung, die endlich Schluss mit dem Erbe der Diktatur unter General Pinochet machen soll. Nur durch die Verfassung wird dies kaum gelingen. Es braucht auch starke revolutionäre Bewegungen. Dieser Essay analysiert anlässlich der bevorstehenden verfassungsgebenden Versammlung die jüngere … vorwärts


Rubrik: Diskussion
Thema: Geschichte, Politik
Personenindex: Allende Salvador

←

Lichtstrahlen und vegetarische Küche

bücherräumereien

Stefan Howald

Lichtstrahlen und vegetarische Küche

Eine Zeitschrift des linken Sozialdemokraten Julian Borchardt «Lichtstrahlen» – unter diesem jugendstilhaft verheissungsvollen Titel wollte eine politische Wochenzeitschrift ab 1913 in die Höhe, in die Zukunft führen, wobei der Untertitel ein «Bildungsorgan für denkende Arbeiter» ankündigte. Wer da so emphatisch zu bilden versuchte, war Julian Borchardt. Borchardt (1868–1932) arbeitete nach einer kaufmännischen Ausbildung in Bromberg … vorwärts


Beitragsreihe: bücherräumereien
Thema: Geschichte, Politik
Personenindex: Bock Hans Manfred, Borchardt Julian, Grimm, Heym Stefan, Pannekoek Anton, Radek Karl, Robert

←

Gegen die Wundertäter

bücherräumereien

Stefan Howald

Gegen die Wundertäter

Der unermüdliche Liberale Rudolf Olden «Er hält nichts von Verträgen, Paragraphen oder Verfassung. […] Ja, er hält die Gesetze für verbrecherisch, wenn sie den Schutz der Schwachen bezwecken. […] Der Vorgang, dass der Starke sich selbst Fesseln anlegt, sich durch Geschriebenes bindet, dem Schwachen eine Waffe gibt und sich ihr unterwirft – der Inbegriff der … vorwärts


Beitragsreihe: bücherräumereien
Thema: Geschichte, Politik
Personenindex: Hitler Adolf, Olden Ika, Olden Rudolf, Ossietzky Carl von, Trump Donald

←

Aus dem Innern der kommunistischen Bewegung

bücherräumereien

Stefan Howald

Aus dem Innern der kommunistischen Bewegung

Rosa Meyer-Leviné Der Roman A Storm from paradise beschreibt eine Liebesgeschichte kurz vor dem 1. Weltkrieg. Ein schottischer Provinzlehrer wird von der russischen Emigrantin Elizabeth de Pass, die es auf verwickelten Wegen in sein Dorf verschlagen hat, für einen Winter und einen Frühling aus seinem engen, vorgespurten Leben gerissen. Doch er vermag die ihm gebotene … vorwärts


Beitragsreihe: bücherräumereien
Thema: Geschichte, Politik
Personenindex: Hood Stuart, Landauer Gustav, Leviné Eugen, Meyer Ernst, Meyer-Leviné Rosa, Mühsam Erich, Weber Hermann

←

Bahnwärter Michel und Schneider Glaus

bücherräumereien

Stefan Howald

Bahnwärter Michel und Schneider Glaus

Der historische Kampf gegen den Lohnabbau «Der karge Arbeitslohn ist abgebaut» – die sechste Zeile der ersten Strophe dieser mehrstrophigen Politballade ist unterstrichen. Schliesslich ist sie vom «Aktionskomitee gegen den Lohnabbau» herausgegeben worden, und entsprechend wird zum Schluss ein kräftiges Nein bei der Eidgenössischen Volksabstimmung von Mai 1933 gefordert. Die zehnseitige Broschüre ist, natürlich, in … vorwärts


Beitragsreihe: bücherräumereien
Thema: Ökonomie, Politik
Personenindex: Büchner Georg, Musil Robert, Tanner Jakob

←

Entfremdung in der Falle postfordistischer Ideologie – ein Plädoyer

Christopher Wimmer

Entfremdung in der Falle postfordistischer Ideologie – ein Plädoyer

Entfremdungskritik ist nach wie vor ein Gegenstand philosophischer und sozialwissenschaftlicher Debatten (Jaeggi 2005; Henning 2015; Rosa 2013; Zima 2014). Während Entfremdung vor allem in den Theorien der modernen westlichen Philosophie wie bei Rousseau, Hegel und Marx eine tragende Rolle gespielt hat, zielen aktuelle Diskussionen um Entfremdung vor allem auf Probleme der subjektiven Verarbeitungsweisen der Menschen. … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Politik, Sozialwissenschaften
Personenindex: Jaeggi Rahel, Marx Karl, Rosa Hartmut

←

Andrew Williams: Die Japanische Rote Armee Fraktion

Barry Benjamin

Andrew Williams: Die Japanische Rote Armee Fraktion

William Andrews’ Publikation basiert auf Texten, die er ursprünglich im Band Dissenting Japan publiziert hat. Das Buch stellt eine Chronik der Ereignisse dar, die bisweilen summarisch geschildert werden. Die gelegentlich zitierte Fachliteratur auf japanisch mag den meisten zwar nicht weiterhelfen, doch finden sich im Buch auch zahlreiche Verweise auf englischsprachige Texte. Abgesehen von wichtigen Details … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Geschichte, Politik
Personenindex: Andrews William

←

Brexit – zu Taktik und Strategie von Labour

Jeremy Gilbert

Ohne Zweifel hat die britische Labour Party in letzter Zeit viel von jenem Schwung eingebüsst, den sie während des Wahlkampfs 2017 mit Jeremy Corbyn gewonnen hatte. Für die meisten Labour-Mitglieder ist der Brexit ja kein Thema, mit dem sie eine Kampagne führen wollen. Doch gegenwärtig ist er in der britischen Politik das einzige Thema. Deshalb … vorwärts


Rubrik: Diskussion
Thema: Politik
Personenindex: Corbyn Jeremy, May Theresa

←

« Zurück 1 2 3 … 11 Weiter »

Feminismus | Geschichte | Kultur
Ökologie | Ökonomie | Philosophie
Politik | Sozialwissenschaften


Newsletter abonnieren

Vorschläge für Beiträge nimmt
redaktion@theoriekritik.ch
sehr gerne entgegen.

Spenden sind erbeten an:
Verein theoriekritik.ch
IBAN CH82 0900 0000 6136 2503 5

Blogs und Beitragsreihen

bücherräumereien

Brexit und darüber hinaus

Mascha Madörin zur Griechenland- und Eurokrise












Dossiers

Soziogenese von Faschismus


Letzte Diskussionsbeiträge

  • «Wir engagierten Rechtsanwälte führen einen Guerillakrieg um die Menschenrechte»
  • „Weshalb wir das biologische Geschlecht ernst nehmen sollten“ (Teil 2)
  • Der hypermoderne Hygienismus und die Linke. Tendenzen eines postideologischen Totalitarismus

Letzte Essays

  • Demokratie als Projekt
  • Zukunft als Herrschaftsraum
  • Manfred Bauschulte: Über das Ende der neolithischen Revolution. Gespräche und Versuche mit Klaus Heinrich

Letzte Rezensionen

  • «Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit» und «Ursprünge und Befreiungen. Eine dissidente Kulturtheorie»: Zwei revolutionäre Werke im Vergleich
  • Theater, Theater
  • Manfred Bauschulte: Über das Ende der neolithischen Revolution. Gespräche und Versuche mit Klaus Heinrich

Letzte Beiträge zur Theorie-Galerie

  • Ruedi Epple über Norbert Kostede: Staat und Demokratie. Studien zur politischen Theorie des Marxismus
  • Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  • Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral