Die Covid-19-/Corona-Pandemie hat auch in der Linken zu einer zunehmend unüberschaubar gewordenen Zahl von Veröffentlichungen Anlass gegeben: von Kommentaren über Artikel und Artikelreihen in Zeitungen und Zeitschriften bis hin zu Sammelbänden und Monographien und Podcasts. Die inhaltliche Ausrichtung variiert, wenig überraschend, stark, von medizinischen und gesundheitspolitischen Beobachtungen, von gesellschaftspolitischen wie kapitalismuskritischen Analysen bis hin zu … vorwärts
Politik
Die neue Konstruktion des Nationalen
Stefan Howald
22. März 2021
Eine Insel am Rande Europas erklärt sich für selbstständig. Ist das angesichts von Pandemie und verschärfter Rivalität zwischen den USA, China und Russland nicht bloss eine Randnotiz? Nicht nur. Denn daran lassen sich Verwerfungen im globalen institutionellen Gefüge wie an herkömmlichen Politikformen festmachen. Im vergangenen Herbst dominierte eine rollende, hektische Berichterstattung über den Austritt Grossbritanniens … vorwärts
Stephan Lessenich: «Grenzen der Demokratie. Teilhabe als Verteilungsproblem»
In seinem Essay «Grenzen der Demokratie» geht Stephan Lessenich, Professor für Soziologie an der Universität München, von einem umfassenden Demokratieverständnis aus. Demokratien sind mehr als Regierungssysteme und kennen, neben bürgerlichen und politischen, auch soziale und industrielle Rechte. Lessenichs zweiter Ausgangspunkt sind Klassen- und Schliessungstheorien, wobei er Öffnungen und Schliessungen als dialektisch verbunden sieht (16-43). Moderne, … vorwärts
Immobilienspekulation und Kolonialismus
Der unermüdliche postkoloniale Aktivist Hans Fässler hat kürzlich eine E-Mail verschickt, in der er berichtet, dass seine Familie in Corono-Zeiten wieder einmal ein «Monopoly»-Spiel hervorgeholt habe. Dabei sei er mit seiner Spielfigur auf Neuenburg gelandet, und als er den dortigen Grundbesitz erwerben wollte, habe es da doch tatsächlich geheissen: Place Pury. Nun hat Fässler schon … vorwärts
Chile: Reicht eine neue Verfassung, um die Schatten der Diktatur zu vertreiben?
Im Oktober 2020 haben sich fast 80% aller WählerInnen in Chile für eine neue Verfassung entschieden. Eine Verfassung, die endlich Schluss mit dem Erbe der Diktatur unter General Pinochet machen soll. Nur durch die Verfassung wird dies kaum gelingen. Es braucht auch starke revolutionäre Bewegungen. Dieser Essay analysiert anlässlich der bevorstehenden verfassungsgebenden Versammlung die jüngere … vorwärts
Lichtstrahlen und vegetarische Küche
Eine Zeitschrift des linken Sozialdemokraten Julian Borchardt «Lichtstrahlen» – unter diesem jugendstilhaft verheissungsvollen Titel wollte eine politische Wochenzeitschrift ab 1913 in die Höhe, in die Zukunft führen, wobei der Untertitel ein «Bildungsorgan für denkende Arbeiter» ankündigte. Wer da so emphatisch zu bilden versuchte, war Julian Borchardt. Borchardt (1868–1932) arbeitete nach einer kaufmännischen Ausbildung in Bromberg … vorwärts
Gegen die Wundertäter
Der unermüdliche Liberale Rudolf Olden «Er hält nichts von Verträgen, Paragraphen oder Verfassung. […] Ja, er hält die Gesetze für verbrecherisch, wenn sie den Schutz der Schwachen bezwecken. […] Der Vorgang, dass der Starke sich selbst Fesseln anlegt, sich durch Geschriebenes bindet, dem Schwachen eine Waffe gibt und sich ihr unterwirft – der Inbegriff der … vorwärts
Aus dem Innern der kommunistischen Bewegung
Rosa Meyer-Leviné Der Roman A Storm from paradise beschreibt eine Liebesgeschichte kurz vor dem 1. Weltkrieg. Ein schottischer Provinzlehrer wird von der russischen Emigrantin Elizabeth de Pass, die es auf verwickelten Wegen in sein Dorf verschlagen hat, für einen Winter und einen Frühling aus seinem engen, vorgespurten Leben gerissen. Doch er vermag die ihm gebotene … vorwärts
Bahnwärter Michel und Schneider Glaus
Der historische Kampf gegen den Lohnabbau «Der karge Arbeitslohn ist abgebaut» – die sechste Zeile der ersten Strophe dieser mehrstrophigen Politballade ist unterstrichen. Schliesslich ist sie vom «Aktionskomitee gegen den Lohnabbau» herausgegeben worden, und entsprechend wird zum Schluss ein kräftiges Nein bei der Eidgenössischen Volksabstimmung von Mai 1933 gefordert. Die zehnseitige Broschüre ist, natürlich, in … vorwärts
Entfremdung in der Falle postfordistischer Ideologie – ein Plädoyer
Entfremdungskritik ist nach wie vor ein Gegenstand philosophischer und sozialwissenschaftlicher Debatten (Jaeggi 2005; Henning 2015; Rosa 2013; Zima 2014). Während Entfremdung vor allem in den Theorien der modernen westlichen Philosophie wie bei Rousseau, Hegel und Marx eine tragende Rolle gespielt hat, zielen aktuelle Diskussionen um Entfremdung vor allem auf Probleme der subjektiven Verarbeitungsweisen der Menschen. … vorwärts