• Aktuell
  • Autorinnen / Autoren
  • Über uns
  •  redaktion@theoriekritik.ch
  • Login
Menu
  • Diskussion
  • Essays
  • Rezensionen
  • Theorie-Galerie
  • Personenindex
  • Links

Martina Meier

«Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit» und «Ursprünge und Befreiungen. Eine dissidente Kulturtheorie»: Zwei revolutionäre Werke im Vergleich

Martina Meier

«Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit» und «Ursprünge und Befreiungen. Eine dissidente Kulturtheorie»: Zwei revolutionäre Werke im Vergleich

  Ein Vergleich der zwei Bücher: Graeber/Wengrow «The Dawn of Everything. A New History of Humanity» und Meier-Seethaler: «Ursprünge und Befreiungen. Eine dissidente Kulturtheorie» scheint sich thematisch anzubieten. So bin ich mit dieser Idee nicht allein, vgl. Fitzgerald Crain der Zeitung ‘Das Denknetz’.1 Meine eigene Motvation diese Doppelrezension zu verfassen, ist die folgende: Als Feministin der … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Feminismus, Geschichte
Personenindex: Graeber; David, Meier-Seethaler; Carola

←

«Transsexualität – Was ist eine Frau? Was ist ein Mann? – Eine Streitschrift»

Martina Meier

«Transsexualität – Was ist eine Frau? Was ist ein Mann? – Eine Streitschrift»

Die unterschiedlichen Beiträge im Sammelband der Herausgeberinnen ermöglichen einen breiten Einblick ins Thema. Der Schwerpunkt liegt auf Erfahrungsberichten von Betroffenen, von Eltern betroffener Jugendlicher sowie auf Einschätzungen von Fachleuten aus Medizin und Psychotherapie. Ich kann das Buch allen empfehlen, die bereit sind, eigene Vorurteile zu revidieren. Entgegen der Behauptungen ihrer Kritikerinnen und Kritiker ist Alice … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Feminismus, Sozialwissenschaften
Personenindex: Schwarzer Alice

←

Weshalb wir das biologische Geschlecht ernst nehmen sollten: Ein Beitrag zur Debatte um sex, gender und queer

Martina Meier

Weshalb wir das biologische Geschlecht ernst nehmen sollten: Ein Beitrag zur Debatte um sex, gender und queer

Einleitung: In den letzten 15 Jahren hat sich die Diskussion um Geschlechter und ums gesellschaftlich Wünschbare stark verändert. Die heutigen Ansätze sind von einer Missachtung des menschlichen Körpers gekennzeichnet. War ich noch 2010 der Meinung, dass sich die akademisch geprägte Debatte um „gender“ mangels Bodenhaftung selber in Luft auflösen würde, sehe ich heute, dass dies … vorwärts


Rubrik: Diskussion
Thema: Feminismus, Sozialwissenschaften
Personenindex: Butler Judith

←


Feminismus | Geschichte | Kultur
Ökologie | Ökonomie | Philosophie
Politik | Sozialwissenschaften


Newsletter abonnieren

Vorschläge für Beiträge nimmt
redaktion@theoriekritik.ch
sehr gerne entgegen.

Spenden sind erbeten an:
Verein theoriekritik.ch
IBAN CH82 0900 0000 6136 2503 5

Blogs und Beitragsreihen

bücherräumereien

Brexit und darüber hinaus

Mascha Madörin zur Griechenland- und Eurokrise












Dossiers

Soziogenese von Faschismus


Letzte Diskussionsbeiträge

  • Der hypermoderne Hygienismus und die Linke. Tendenzen eines postideologischen Totalitarismus
  • Was tut die Kunst?
  • Weshalb wir das biologische Geschlecht ernst nehmen sollten: Ein Beitrag zur Debatte um sex, gender und queer

Letzte Essays

  • Demokratie als Projekt
  • Zukunft als Herrschaftsraum
  • Manfred Bauschulte: Über das Ende der neolithischen Revolution. Gespräche und Versuche mit Klaus Heinrich

Letzte Rezensionen

  • «Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit» und «Ursprünge und Befreiungen. Eine dissidente Kulturtheorie»: Zwei revolutionäre Werke im Vergleich
  • Theater, Theater
  • Manfred Bauschulte: Über das Ende der neolithischen Revolution. Gespräche und Versuche mit Klaus Heinrich

Letzte Beiträge zur Theorie-Galerie

  • Ruedi Epple über Norbert Kostede: Staat und Demokratie. Studien zur politischen Theorie des Marxismus
  • Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  • Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral