Lakima! – den Zipfel bewohnen. Damit endlich Ruhe ist*

Lakima! – den Zipfel bewohnen. Damit endlich Ruhe ist*

Der westasiatische Zipfel, den wir bewohnen, hat nicht mehr Probleme als der Rest der Welt. Selbst in Griechenland lebt es sich noch weit besser als in Marokko oder gar Madagaskar. Wir sind auf diesem Zipfel circa 800 Millionen Menschen, weniger als in Indien oder China. Würden wir unsere Einkommen auch nur einigermassen egalitär verteilen, dann … vorwärts


Mathias Eidenbenz über Claude Lévi-Strauss: Rasse und Geschichte

Mathias Eidenbenz über Claude Lévi-Strauss: Rasse und Geschichte

Manchmal hilft ein Buch. Ich hatte mich in den 1980er Jahren etliche Jahre mit Rassismus beschäftigt. Mit der Rassenpolitik des «Dritten Reichs», ihrer pseudowissenschaftlichen Begründung, mit der Eugenik, ihrer Entstehung, mit der Geschichte der physischen Anthropologie, immer auf der Suche nach den Elementen der Xenophobie und des Rassismus. Eine Menge lässt sich auflösen («analysieren») und … vorwärts


Die Ungleichheitsmaschine. Eine Übersicht zu Capital von Thomas Piketty*

Die Ungleichheitsmaschine. Eine Übersicht zu Capital von Thomas Piketty*

Der Kapitalismus ist eine Ungleichheitsmaschine. Unerlässlich für ihr Funktionieren ist, dass sie ständig durch Beigaben eines «neuen Sinns für Gerechtigkeit»[1] (Stefan Kaufmann) geölt wird. Dazu hat die Publikation Capital in the twenty-first century[2] von Thomas Piketty offenbar beträchtlich beigetragen. Was steckt dahinter? Hat man viel, so wird man bald Noch viel mehr dazubekommen. Heinrich Heine, Weltlauf … vorwärts


Louis Kuhn über Albert Schweitzer: Kulturphilosophie. Verfall und Wiederaufbau der Kultur

Louis Kuhn über Albert Schweitzer: Kulturphilosophie. Verfall und Wiederaufbau der Kultur

Am Anfang ist das Erleben. An einem provenzalisch warmen Nachsommertag langten wir auf den Spuren des Lebenswegs von Van Gogh in Saint-Rémy an. In der ehemaligen Nervenheilanstalt, wo er vorübergehend lebte und malte, überraschte mich an der Wand in einem ihrer Gänge eine eingerahmte vergilbte Zeitungsfotografie aus der Zeit des Ersten Weltkrieges. Darauf war mitten … vorwärts


Hannah Arendt zwischen den Disziplinen

Hannah Arendt zwischen den Disziplinen

Das zwischen Menschen entstehende Handeln im öffentlichen Raum definiert Hannah Arendt bekanntlich als Politik. Dieses Zwischen entsteht auch in anderen Zusammenhängen, wie die Abgrenzungen zwischen den Wissenschaftsdisziplinen zeigen. Solche Zwischenräume lotet Hannah Arendt in mancherlei Hinsicht aus. In zwölf Beiträgen geht dieser Band einigen davon nach, um zu zeigen, „welche Impulse Arendts Werk heute noch … vorwärts


Beat Ringger über Paul Watzlawick: Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels

Beat Ringger über Paul Watzlawick: Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels

Paul Watzlawick, systemischer Psychotherapeut und Kommunikationswissenschaftler, ist vielen bekannt als Autor des Büchleins Anleitung zum Unglücklichsein, in dem er sich mit paradoxen Wirkungen von Kommunikationsmustern und inneren Dialogen auseinandersetzt. Weit weniger bekannt ist eines seiner grundlegenden Werke, das er 1974 zusammen mit zwei andern Wissenschaftlern der Palo-Alto-Gruppe am Mental Research Institute in Kalifornien verfasste und … vorwärts


Praktischer Sozialismus und geistige Aktion. Anmerkungen zu Karl Korsch

Mit dem Siegeszug des Neoliberalismus ist die bürgerliche Gesellschaft in einen merkwürdigen Zustand der Selbstblockade getreten. Scheinbar allmächtig und unangefochten gibt es kaum eine substantielle Opposition, deren alternative Programmatik über das Bestehende hinausweisen würde. Die Entpolitisierung und Entdemokratisierung der westlichen Gesellschaften ist unter dem neoliberalen Paradigma weit vorangeschritten, von postpolitischen und postdemokratischen Verhältnissen eines autoritären … vorwärts


Ist es einfach, im Marxismus Philosoph zu sein?1*

Es ist mir eine Freude, der Universität Roskilde symbolisch als Doktor honoris causa assoziiert zu sein. Vor 36 Jahren war sie meine erste Auslandsuniversität als Lehrender, und ich habe in meiner dänischen Zeit viele weiterwirkende Impulse empfangen. Ich kam von der Freien Universität Berlin unter Umständen, zu denen ich gleich etwas sagen will. Zuvor aber … vorwärts


Renaissance der Klassentheorie?*

Bereits vor 20 Jahren vermutete unser geschäftsführender Redakteur Michael Heinrich (1994), wahrscheinlich würden sich nur noch ältere Leser und Leserinnen daran erinnern, dass das Akronym im Titel der Zeitschrift einst für „Probleme des Klassenkampfs“ stand. Er fuhr fort, dass sich mit der Änderung des Titels im Jahr 1976 nicht nur der Name des Projekts PROKLA … vorwärts


Lisa Schmuckli über Diotima und Christina von Braun: Nicht-Ich

Lisa Schmuckli über Diotima und Christina von Braun: Nicht-Ich

„Sei doch nicht derart hysterisch!“ Wie oft musste ich mir diesen Vorwurf inmitten einer familiären Diskussion oder kollegialen Auseinandersetzung anhören. Erst verdutzte mich dieser Vorwurf, später ärgerte ich mich über diese – durchaus politische – Strategie, mich in den Argumenten oder im Ausdruck zu bremsen. Schliesslich trieb mich die Neugier an, meinem Unbehagen nachzugehen: So … vorwärts