• Aktuell
  • Autorinnen / Autoren
  • Über uns
  •  redaktion@theoriekritik.ch
  • Login
Menu
  • Diskussion
  • Essays
  • Rezensionen
  • Theorie-Galerie
  • Personenindex
  • Links

Philosophie

Achim Szepanski: Der Non-Marxismus – Finance, Maschinen, Dividuum

Paul Stephan

Achim Szepanski: Der Non-Marxismus – Finance, Maschinen, Dividuum

Achim Szepanski meinte einmal, als ich ihn auf den Zusammenhang zwischen den vier Teilen von Der Non-Marxismus ansprach, dass sich sein neues Buch zu dem Zweibänder Kapitalisierung so verhält wie einst der Anti-Ödipus von Gilles Deleuze und Félix Guattari zu seiner Fortsetzung Tausend Plateaus. Handelt es sich bei Kapitalisierung noch um ein relativ traditionelles Buch, … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Ökonomie, Philosophie
Personenindex: Szepanski Achim

←

Die Selbstreflexion des Marxismus. Adornos Negative Dialektik*

Alex Demirović

Die Selbstreflexion des Marxismus. Adornos Negative Dialektik*

Vor fünfzig Jahren, im Herbst 1966, erschien die Negative Dialektik, eines der wichtigen Werke Theodor W. Adornos. An diesem Buch arbeitete er mehr als sechs Jahre. Während dieses Zeitraums verfasste er Aufsätze, hielt mehrere Vorlesungen und bot mehrere Seminare an, die sich mit den Themen des Buches befassten. Die Negative Dialektik zählte er zu jenen … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Philosophie
Personenindex: Adorno Theodor W.

←

Raum für Phantasie und Widerspruch. Eine Annäherung an das Denken von Carolin Emcke*

Lisa Schmuckli

Raum für Phantasie und Widerspruch. Eine Annäherung an das Denken von Carolin Emcke*

Um den derzeit hasserfüllten und engstirnigen Umgang zwischen den Menschen wieder zu öffnen, ist ein Unterbrechen notwendig – von rassistischen Erzählungen, Vorurteilen und stereotypen Wiederholungen im Reden und Tun. Dass dabei das Zu- und Anhören zwischenmenschlich und politisch wichtig ist, wird in der Auseinandersetzung mit Carolin Emckes Denken deutlich. *** Die Art, wie Carolin Emcke … vorwärts


Rubrik: Diskussion
Thema: Philosophie, Politik
Personenindex: Arendt Hannah, Emcke Carolin

←

Alexander Garcia Düttmann: Gegen die Selbsterhaltung. Ernst und Unernst des Denkens

Morten Paul

Alexander Garcia Düttmann: Gegen die Selbsterhaltung. Ernst und Unernst des Denkens

Das 2016 im August Verlag erschienene Buch Gegen die Selbsterhaltung versammelt sechzehn Texte des Philosophen Alexander Garcia Düttmann. Es handelt sich dabei ausnahmslos um Gelegenheitstexte. Sie wurden auf Einladung verfasst, auf Konferenzen vorgetragen, in Seminaren entwickelt, in Zeitschriften oder Katalogen veröffentlicht und in sechs verschiedenen Sprachen formuliert. Entsprechend vielfältig sind ihre Gegenstände: Wagners Lohengrin, Bücher … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Feminismus, Philosophie
Personenindex: Düttmann Alexander Garcia, Solanas Valerie

←

Den furchtbaren Druck hinwegfegen. Zu Peter Weiss’ 100. Geburtstag: Die Ästhetik des Widerstands lesen, heute*

Roger Behrens

Den furchtbaren Druck hinwegfegen. Zu Peter Weiss’ 100. Geburtstag: Die Ästhetik des Widerstands lesen, heute*

Drei Bände, über 900 Seiten – ein Romanessay, der das Fiktionale als Methode im wörtlichen Sinne (nämlich Umweg, zu griechisch meta = hinter und hodos = Weg) nimmt, um das Faktuale zu aktualisieren, um aus der Realität Wirklichkeit zu machen, um mithin die »wirkliche Bewegung« – wie Marx und Engels den Kommunismus bezeichnet haben – … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Kultur, Philosophie
Personenindex: Weiss Peter

←

Die Pluralisierung des Feminismus geht durch mich hindurch*

Lisa Schmuckli

Die Pluralisierung des Feminismus geht durch mich hindurch*

1991 ist für mich noch immer eine schillernde Jahreszahl: Sie hat einen Rhythmus und ist von sattem Olivgrün. Es war auch ein Jahr überbordender Erfahrungen: Offiziell feierte man den Mythos Schweiz. Gleichzeitig legten Frauen am Frauenstreiktag all ihre öffentlichen und privaten Arbeiten nieder und feierten eigen- und widerständig. Diese Politik, welche das alltägliche Leben mit … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Feminismus, Geschichte, Philosophie
Personenindex: Muraro Luisa

←

Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral

Michael Pfister

Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral

«Nietzsche ist gefährlicher als Sex!», lehrte uns siebzehnjährige Gymnasiasten der Geschichtslehrer, der ausserdem Sigmund Freud vor allem deshalb für halbwegs kompetent hielt, weil er «immerhin ein paar Frauen auf der Couch hatte». Warnungen sind bekanntlich die beste Werbung, und die Kostprobe, die uns der gestrenge Schulmeister vorlegte, tat ein Übriges. Kein poetisches Gleichnis aus dem … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Kultur, Philosophie
Personenindex: Nietzsche Friedrich, Sade Marquis de

←

Gáspár Miklós Tamás: Kommunismus nach 1989. Beiträge zu Klassentheorie, Realsozialismus, Osteuropa. Ein Rezensionsessay1

Georg H. Gangl

Gáspár Miklós Tamás: Kommunismus nach 1989. Beiträge zu Klassentheorie, Realsozialismus, Osteuropa. Ein Rezensionsessay1

Mit Kommunismus nach 1989. Beiträge zu Klassentheorie, Realsozialismus, Osteuropa liegen essentielle Texte des ungarischen neo-marxistischen Philosophen Gáspár Miklós Tamás erstmals in deutscher Übersetzung vor. Brexit im Westen, autoritäre Formierung der Gesellschaften im Osten und linke Bewegungen und Regierungen im Süden – Europa, weit über die Grenzen der EU hinaus, ist nach wie vor tief in … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Geschichte, Philosophie, Sozialwissenschaften
Personenindex: Kurz Robert, Marx Karl, Postone Moishe, Rousseau Jean-Jacques, Tamás Gáspár Miklós

←

Darrow Schecter: Kritische Theorie im 21. Jahrhundert

Tabea Rohner

Darrow Schecter: Kritische Theorie im 21. Jahrhundert

Mit Kritische Theorie im 21. Jahrhundert hat Darrow Schecter ein scharfsinniges und engagiertes Buch geschrieben, das insbesondere politische Philosophen mit starkem empirischem Bezug und Sozialwissenschaftlerinnen mit normativem Anspruch interessieren dürfte. Das Buch strebt an, die Kritische Theorie der Gegenwart mit den Leitsätzen der Gründer des Instituts für Sozialforschung neu zu beleben, um über alternative Arten … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Philosophie, Sozialwissenschaften
Personenindex: Adorno Theodor W., Benjamin Walter, Hegel Georg Wilhelm Friedrich, Marx Karl, Schecter Darrow, Simmel Georg

←

Heroischer Versuch, die Sozialdemokratie zu retten. Axel Honneth: Die Idee des Sozialismus

Alex Demirović

Heroischer Versuch, die Sozialdemokratie zu retten. Axel Honneth: Die Idee des Sozialismus

Axel Honneth will in seinem Buch „Die Idee des Sozialismus“ eben diesen erneuern. Kritische Anmerkungen zu seinem Geschichts- und Gesellschaftsverständnis. *** Die Diskussion über Sozialismus und Kommunismus als vorläufiges Ziel der weiteren gesellschaftlichen Entwicklung ist auch nach dem Ende des staatssozialistischen Projekts keineswegs an ein Ende gekommen. Wie sollte das auch der Fall sein? Diese … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Philosophie, Politik
Personenindex: Honneth Axel

←

« Zurück 1 2 3 4 … 8 Weiter »

Feminismus | Geschichte | Kultur
Ökologie | Ökonomie | Philosophie
Politik | Sozialwissenschaften


Newsletter abonnieren

Vorschläge für Beiträge nimmt
redaktion@theoriekritik.ch
sehr gerne entgegen.

Spenden sind erbeten an:
Verein theoriekritik.ch
IBAN CH82 0900 0000 6136 2503 5

Blogs und Beitragsreihen

bücherräumereien

Brexit und darüber hinaus

Mascha Madörin zur Griechenland- und Eurokrise

Podcasts bücherraum f

RSS Error: WP HTTP Error: SSL certificate problem: certificate has expired












Dossiers

Soziogenese von Faschismus


Letzte Diskussionsbeiträge

  • Weshalb wir das biologische Geschlecht ernst nehmen sollten: Ein Beitrag zur Debatte um sex, gender und queer
  • Zur sozialen Frage heute (6): Wenn Solidarität die Antwort ist – was war gleich noch die Soziale Frage?
  • Zur Sozialen Frage heute (5): Prekarisierung in der Schweiz – Die Reaktualisierung der Sozialen Frage

Letzte Essays

  • Manfred Bauschulte: Über das Ende der neolithischen Revolution. Gespräche und Versuche mit Klaus Heinrich
  • Refugium des Rückzugs und Widerstands. Dem Eigensinn ein Kränzchen
  • Die Zumutungen der Politik

Letzte Rezensionen

  • Manfred Bauschulte: Über das Ende der neolithischen Revolution. Gespräche und Versuche mit Klaus Heinrich
  • «Transsexualität – Was ist eine Frau? Was ist ein Mann? – Eine Streitschrift»
  • Von allerlei Besetzungen zur Konkordanz

Letzte Beiträge zur Theorie-Galerie

  • Ruedi Epple über Norbert Kostede: Staat und Demokratie. Studien zur politischen Theorie des Marxismus
  • Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  • Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral